<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Kodrič, J. (2021). <i>Neubauten im historischen Stadtkontext: Untersuchung von stadträumlichen Gestaltungsaspekten am Beispiel von Graz und Ljubljana</i> [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2021.88883</div>
</div>
-
dc.identifier.uri
https://doi.org/10.34726/hss.2021.88883
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/18044
-
dc.description
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers
-
dc.description.abstract
Die vorliegende Diplomarbeit setzt sich mit dem Thema des stadtplanerischen Umgangs mit zentralen, historisch geprägten Stadtgebieten auseinander, mit Fokus auf die Einordnung von Neubauten, errichtet seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs bis 2021. Erfasst werden charakteristische Ausprägungen, die sich auf die stadträumlichen Gestaltungsaspekte Bebauungsweise, Tiefenstaffelung, Höhenentwicklung und Dachform beziehen. Dabei wird ein besonderes Augenmerk auf die Bezugnahme der eingeordneten Neubauten auf die umgebenden Baustrukturen gelegt. Das Ziel wird mittels der Erarbeitung eines methodischen Gerüsts angegangen, mit welchem die berücksichtigten Eigenschaften systematisch empirisch erhoben und verzeichnet, im weiteren Verlauf statistisch ausgewertet und stellenweise durch die qualitative Begutachtung einzelner Beispielsfälle ergänzt werden. Als Untersuchungsräume dienen zentrale Stadtgebiete von Graz und Ljubljana, wobei sowohl mögliche Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Charakteristika der betrachteten Ausprägungen zwischen den beiden Städten als auch die mögliche Entwicklung und Veränderung der stadträumlichen Ansätze im Lauf der Zeit gesucht werden. Die Analyseergebnisse zeigen, dass sich zwischen den beiden Städten kumulativ beträchtliche Unterschiede in der Häufigkeitsverteilung der Ausprägungen bei allen einbezogenen Gestaltungsaspekten feststellen lassen. Insbesondere die eingeordneten Neubauten im Stadtzentrum Ljubljanas sind zu einem deutlich größeren Ausmaß als stärker von den städtebaulichen Verhältnissen der Umgebung abweichend zu bezeichnen. Weiterhin können diese Unterschiede auch auf die zeitliche Verteilung der Neubauten und große Variationen im Vorkommen der stärker abweichenden stadträumlichen Ausprägungen zwischen einigen Bauperioden zurückgeführt werden. Andererseits lassen sich auch gemeinsame Tendenzen der Entwicklungsrichtung des planerischen Umgangs bei der Einordnung von Neubauten in zentralen Stadtgebieten erkennen. Darüber hinaus werden auf Basis der gewonnenen Einsichten Stellungnahmen zu einigen Prinzipien bezogen, die bei der Einfügung der Neubauten in historisch geprägte Stadtgebiete dazu beitragen, dass sie zu einem optisch und kontextuell gelungenen Bestandteil des Stadtbildes werden.
de
dc.description.abstract
The diploma thesis at hand deals with the topic of city planning in central, historically shaped urban areas from the perspective of urban design, focusing on the placement of new buildings, erected since the end of the Second World War until 2021. The aim is to identify characteristic features that relate to the urban design aspects of building typology, depth gradation (relating to building line), height development and roof form, and in the context of which attention is paid to the relationship of the inserted new buildings to the surrounding building structures. The objective is approached by means of the elaboration of a methodological framework, with which the considered characteristics were systematically empirically collected and recorded, statistically evaluated and in places complemented by the qualitative analysis of individual sample cases. Central urban areas of Graz and Ljubljana serve as the study areas, and possible similarities and differences in the characteristics of the considered features between the two cities are sought, as well as the possible development and change of the urban planning approaches over time. The analysis concludes that overall considerable differences in the frequency distribution of the features can be determined between the two cities for all included design aspects, whereby many new buildings placed in the city center of Ljubljana can be perceived as more deviating to a significantly greater extent from the urban planning conditions of the surrounding building stock. These differences can partialy be attributed to the temporal distribution of the new buildings and great variations in the occurrence of the more deviating design characteristics between some building periods. However, common tendencies in the developmental direction of the planning approaches when placing new buildings in central urban areas can also be identified. On the basis of the insights gained, opinions are voiced on some principles that contribute to a visually und contextually successful integration of new buildings in the urban form when being placed in historically shaped urban areas.
en
dc.language
Deutsch
-
dc.language.iso
de
-
dc.rights.uri
http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
-
dc.subject
Stadtzentrum
de
dc.subject
Stadtbild
de
dc.subject
Straßenbild
de
dc.subject
Stadtgestaltung
de
dc.subject
stadträumliche Gestaltungsaspekte
de
dc.subject
Neubauten
de
dc.subject
Graz
de
dc.subject
Ljubljana
de
dc.subject
city center
en
dc.subject
cityscape
en
dc.subject
streetscape
en
dc.subject
urban design
en
dc.subject
urban design aspects
en
dc.subject
new buildings
en
dc.subject
Graz
en
dc.subject
Ljubljana
en
dc.title
Neubauten im historischen Stadtkontext: Untersuchung von stadträumlichen Gestaltungsaspekten am Beispiel von Graz und Ljubljana
de
dc.title.alternative
New Buildings in Historic Urban Context: Analysis of Urban Design Aspects on the Example of Graz and Ljubljana