<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Schürer, O. (2005). <i>Automation und Einfühlung : Evolution von Gebäudeautomation, von funktionalistischen Konzepten zur zeitgenössischen Forschung von wahrnehmungsbewussten Systemen</i> [Dissertation, Technische Universität Wien]. reposiTUm. http://hdl.handle.net/20.500.12708/182965</div>
</div>
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/182965
-
dc.description.abstract
Automation und Einfühlung; Evolution von Gebäudeautomation, von funktionalistischen Konzepten zur zeitgenössischen Forschung von wahrnehmungsbewussten Systemen.<br />1. Erweiterungen des Menschen Techniken und in einem engeren Sinn Technologien werden seit der Antike, zumindest seit Platon und Aristoteles, als eine Art Erweiterungen des Menschen diskutiert. Seit damals entwickelt sich dieser Diskurs grob gefasst um die Frage: Sind diese Erweiterungen natürlich und gut oder degenerativ und gefährlich? Als eine Entwicklung westlichen Denkens wird die Ausformung dieses Diskurses mit Ernst Kapps ,Organprojektion' zur bestimmenden Betrachtungsweise in Hinblick auf die Entwicklung von Technologie in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts sowie in der ersten Hälfte des 20.<br />Jahrhunderts. Technologie findet in der Massenkultur entweder enthusiastische Zustimmung oder brüske Ablehnung als Ausdruck von Angst und Begehren sowie Unbehagen und Wunschdenken, wie etwa in Äußerungen dieser Zeit bei von Freud und Marinetti sichtbar. 2. Beitrag zu einer kleinen Geschichte von Genres der Architektur-Automatisierung Eine Reihe von Architektur-Projekten von den 1920ern bis in die Jetztzeit wird besprochen. Hier ist der technologische Trend erkennbar, dass zeitgenössische Automatisierung in zunehmend komplexerem Maß selbst steuernd wird, sich in der Entwicklung von architektonischen Konzepten abgebildet. Aus dieser Untersuchung entwickelt die Studie Genres. Die Trends welche sich in den angeführten Genres zeigen, weisen zurück auf technologische Forschung und zeigen einen Bedarf an Technologien, die in der Lage ist, Steuerungsvorgänge noch diffiziler und gleichzeitig in wesentlich größerem Umfang zu ermöglichen, denn es gilt neue Märkte zu erschließen indem neue menschliche Bedürfnisse geweckt und befriedigt werden. Deutlich wichtiger scheint es jedoch, alle Formen von Ressourcen nachhaltiger zu verwalten. 3. Zur Kunst der Wahrnehmung Eine sehr hohe Stufe an Komplexität von Selbststeuerung erreicht das menschliche Individuum. Forschung in der zeitgenössischen Gebäudeautomation versucht tatsächlich, das menschliche Bewusstsein als vermutete Lokalisierung dieser Kapazität nachzubauen. Im ARS-Projekt der TU Wien wird versucht, Wahrnehmen auf der Ebene des Bewusstseins technisch zu erzeugen, um es in der Gebäudeautomation zum Einsatz zu bringen. Ziel ist das Erkennen komplexer Situationen, um voraus greifende Reaktionen, ,Responsivität', zu ermöglichen. Grundlage der Forschung bildet ein bionisches Modell, welches psychoanalytischen Vorstellungen über das menschliche Bewusstsein folgt. In Kritik des konkret verwendeten psychoanalytischen Modells von Mark Solms zeigen sich verschiedene Probleme der Darstellung des menschlichen Bewusstseins überhaupt und im Besonderen der Ansatz der Symbolisierung oder die Modellhaftigkeit von Bewusstem und Unbewusstem. 4. Sinnen, Symbole, Sensorium mit Hilfe einer Kritik an der Umsetzung des bionischen Modells, werden nicht intendierte Wechselwirkungen von technologischen Notwendigkeiten, wie etwa an der Implementierung von Regeln und grundlegenden menschlichen Vorstellungen zu einem technischen Gegenüber von der beabsichtigten Komplexität aufgeworfen. Die größte Schwierigkeit besteht darin, einem technischen System menschliche Bedeutungen - welcher Form auch immer - zu vermitteln. Dennoch scheint dies eingedenk der Diskurse in der Cognitive Science zumindest eine Schlüsselfunktion für das Erzeugen von synthetischem Bewusstsein zu sein. 5. Symbol Grounding Problem Das Resümee befasst sich mit der Diskussion von Problemen hinsichtlich der Vermittlung von Bedeutung durch den Ansatz von Symbolisierung. Das Symbol Grounding Problem ist ein dafür vieldiskutierter Lösungsansatz.<br />Dennoch ist seine Umsetzung schwierig und verstrickt sich in Unklarheiten. Deshalb gilt es das Verhältnis von Zeichen und Bedeutung allgemeiner zu behandeln, was zu einem Vorschlag für ein Hybridsystem führt, welches manche Probleme der Ansätze mittels Symbolisierung und Symbol Grounding Problem vermeiden könnte. Als Beispiele werden Theorien über Spracherwerb angeführt.
de
dc.language
Deutsch
-
dc.language.iso
de
-
dc.subject
Architektur
de
dc.subject
Gebäudeleittechnik
de
dc.subject
Wahrnehmung
de
dc.subject
Kognitionswissenschaft
de
dc.title
Automation und Einfühlung : Evolution von Gebäudeautomation, von funktionalistischen Konzepten zur zeitgenössischen Forschung von wahrnehmungsbewussten Systemen
de
dc.title.alternative
Parallelt. [Übers. des Autors]: Automation and empathy -
en
dc.type
Thesis
en
dc.type
Hochschulschrift
de
dc.contributor.affiliation
TU Wien, Österreich
-
tuw.thesisinformation
Technische Universität Wien
-
tuw.publication.orgunit
E259 - Institut für Technik u. Theorie
-
dc.type.qualificationlevel
Doctoral
-
dc.identifier.libraryid
AC05042146
-
dc.description.numberOfPages
150
-
dc.thesistype
Dissertation
de
dc.thesistype
Dissertation
en
tuw.advisor.staffStatus
staff
-
item.languageiso639-1
de
-
item.openairetype
doctoral thesis
-
item.grantfulltext
none
-
item.fulltext
no Fulltext
-
item.cerifentitytype
Publications
-
item.openairecristype
http://purl.org/coar/resource_type/c_db06
-
crisitem.author.dept
E259-04 - Forschungsbereich Architekturtheorie und Technikphilosophie