<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Jerko, M., & Treiber, S. (2007). <i>Design einer mobilen Anwendung um multimediale Inhalte an physischen Objekten zugänglich zu machen : unter Verwendung von Cameraphones, Visual Tags und Bluetooth</i> [Master Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. http://hdl.handle.net/20.500.12708/183193</div>
</div>
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/183193
-
dc.description
Zsfassung in engl. Sprache
-
dc.description.abstract
Wir entwickeln in vorliegender Diplomarbeit eine neue Anwendung für Mobiltelefone, die es dem Benutzer im öffentlichen Raum ermöglicht, multimediale Daten und Inhalte auf einfachem Weg mit einem Klick auf sein Mobiltelefon downzuloaden.<br />Dazu nutzen wir Cameraphones als Interaktionsgerät, Bluetooth zur kostenlosen Datenübertragung, und Visual Tags um den virtuellen Content an realen Objekten, in unserem Fall an Plakaten, zugänglich zu machen.<br />Durch Fotografieren eines auf dem Plakat gedruckten Visual Tags mit einer von uns erstellten Applikation bekommt der Benutzer den gewünschten Inhalt wie beispielsweise einen Videoclip per Bluetooth auf sein Mobiltelefon gesendet.<br />Dazu decodiert die Applikation die im Visual Tag enthaltene Information und kann basierend darauf zu einer Server-Hardware in der Nähe des Posters eine Bluetooth- Verbindung herstellen. Von dort wird die gewünschte Datei via Bluetooth auf das Cameraphone übertragen.<br />Viele Menschen tragen ihr Mobiltelefon sehr häufig bei sich, und mit der von uns gestalteten Interaktionsform ist der Zugang zu den Inhalten für den Benutzer intuitiv, simpel und kostenlos. Somit ist dies ein sehr reizvoller Weg um Content direkt in der Öffentlichkeit anzubieten, beispielsweise als innovative Werbemöglichkeit.<br />Zu Beginn der Arbeit beschäftigen wir uns mit den dafür notwendigen Grundlagen und präsentieren einige andere Projekte in diesem Anwendungsbereich. Wir analysieren deren Ansätze und Vor- und Nachteile und treffen daraus auch Designentscheidungen für unser Service.<br />Ein zentraler Teil der Arbeit widmet sich Interaktionsformen mit mobilen Geräten allgemein, und im Speziellen der Interaktion per Kamera als Eingabemedium um Visual Tags zu lesen.<br />Wir erklären welche Anwendungsmöglichkeiten, beispielsweise in der Werbung, sich daraus ergeben und arbeiten diese detailliert aus.<br />Basierend auf den gewonnenen Design-Erkenntnissen entwickeln wir selbst lauffähige Software für das Cameraphone (und den Server).<br />Als Abschluss führen wir damit empirisch zwei qualitative Studien durch, um die von uns entworfene Interaktion in Bezug auf die zuvor präsentierten Aspekte zu evaluieren. Dazu beschreiben wir die Umsetzung der Szenarios, die gewählten ethnographischen Methoden, sammeln Material, werten dieses aus und diskutieren ausführlich die Ergebnisse.<br />
de
dc.description.abstract
The scientific theme of this Master thesis is the design of a new mobile service which achieves the following: Users can download multimedia content directly in public space from posters and billboards onto their mobile phone. Therefore visual tags are printed on the posters, and each visual tag resembles an item like for example a videoclip, sound or a game. We create an application which has to be installed on the user's mobilephone with an integrated camera (cameraphone). With this application, the user takes a photo of the visual tag representing the item he wants to receive, and this one click is practically all he has to do. The application decodes the information and connects via Bluetooth to a server hardware nearby the poster. On this server, the item-files are located and the server sends the chosen file via Bluetooth to the user's mobilephone.<br />The main advantages of this interaction design are: Content is accessible directly with the user's mobilephone as interaction device, which is carried around by many people anyway. They only have to take a photo of a visual tag, which is an intuitive, familiar and simple action. The data transfer via Bluetooth is free, which is important compared to the rather expensive mobile internet access here in Austria.<br />I n the beginning we present theoretical aspects, principles and paradigms for mobile interaction, and as state of the art some other projects in this field.<br />Coming from that we then focus on the interaction technique employed in our application - the usage of the camera to photograph visual tags which encode information. The implementation of our mobile application is described, and also the requirements for the phone and the server.<br />Then we discuss several possibilities to use this service, mainly in the promotion and advertising field. Two of these application areas are realized and tested in a qualitative empirical study.<br />In the end the user experiences and so the conclusions about this design are presented.
en
dc.language
Deutsch
-
dc.language.iso
de
-
dc.subject
Mobil
de
dc.subject
Bluetooth
de
dc.subject
Multimedia
de
dc.subject
Mobiltelefon
de
dc.subject
Visual Tag
de
dc.subject
Cameraphones
de
dc.subject
Interaktion
de
dc.subject
Mobile Anwendung
de
dc.subject
Interaktionsform
de
dc.title
Design einer mobilen Anwendung um multimediale Inhalte an physischen Objekten zugänglich zu machen : unter Verwendung von Cameraphones, Visual Tags und Bluetooth
de
dc.type
Thesis
en
dc.type
Hochschulschrift
de
dc.contributor.affiliation
TU Wien, Österreich
-
dc.contributor.affiliation
TU Wien, Österreich
-
tuw.thesisinformation
Technische Universität Wien
-
tuw.publication.orgunit
E187 - Institut für Gestaltungs- und Wirkungsforschung