<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Zotter, A. (2009). <i>Ein Beitrag zur Verringerung des Fehlleistungsaufwandes bei Klein- und Mittelunternehmen</i> [Dissertation, Technische Universität Wien]. reposiTUm. http://hdl.handle.net/20.500.12708/184297</div>
</div>
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/184297
-
dc.description
Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers
-
dc.description
Zsfassung in engl. Sprache
-
dc.description.abstract
Im Vordergrund dieser Dissertation steht die empirische Untersuchung von Fehlleistungen in österreichischen Klein- und Mittelunternehmen. Es ist die primäre Forschungsaufgabe zu ergründen, welche Arten und Typen von Fehlleistungen mit internen Befragungen nach dem Verständnis der Mitarbeiter vor Ort erkennbar sind. Weiters wird dargelegt, wie sich das gewonnene Bild verändert, wenn man auch Sekundärquellen wie eine umfangreiche Literaturrecherche, Auditergebnisse, Industrieerfahrung oder Insolvenz-statistiken mit einbezieht. Anhand von Anwendungsbeispielen wird untersucht, welche Standards zur systematischen Fehlleistungseliminierung bereits existieren und welche Besonderheiten und Gesetzmäßigkeiten in diesem Zusammenhang zu berücksichtigen sind.<br />Daraus leiten sich ein Fehlerbaum und ein Fehlleistungskatalog sowie eine Reihe von grundsätzlichen Handlungsempfehlungen ab. Als direkt anwendbares Ergebnis werden drei unterschiedlich konzipierte Methoden entwickelt, detailliert vorgestellt und in jeweils korrespondierenden Fallbeispielen verifiziert. Dies führt zu Fehlleistungs-Profilen, welche die spezifischen Highlights des untersuchten Unternehmens aufzeigen. In der Verknüpfung dieser Highlights aus der Analyse mittels einer Zuordnungsmatrix oder alternativ mit Beziehungsdiagrammen werden aus einer Toolbox standardisierte Lösungen empfohlen. Es zeigte sich, dass vor allem der Aufbau von zertifizierungsfähigen Managementsystemen das Mittel der Wahl ist, wenn es gelingen soll, die Fehlleistungen signifikant zu reduzieren.<br />Als Ausweitung und Validierung dieser Methode wurde eine umfangreiche Impulsbefragung durchgeführt, die Durchschnittswerte aus den Betrieben lieferte. Das ergab ein breites Feld an Interpretationsmöglichkeiten und Schlüssen. Signifikant häufig wurden die systematische Überlastung der Mitarbeiter, personelle Fehlbesetzungen und die mangelhafte interne Kommunikation als generelle Fehlleistungsursachen erkannt. Dies sollte als Hinweis aus dieser Arbeit allen Führungskräften mit auf den Weg gegeben werden.<br />
de
dc.description.abstract
This doctoral thesis focuses on the empirical analysis of misperformance, i.e. nonconformities, in small and medium-sized enterprises (SMEs) in Austria. The primary objective is to examine which types of nonconformities may be detected by interviewing in-house staff.<br />Furthermore, the author explores how the picture may change once secondary sources, such as the pertinent literature, audit findings, best practices or bankruptcy statistics, are taken into account. Using case studies, the author investigates which standards are already available to systematically eliminate/prevent nonconformities and which criteria in particular must be considered in doing so.<br />The author thus deduces both a fault tree, categorizes misperformance and also provides a number of standard procedures. Based on the findings of the empirical analysis, the author develops three different methods, which are explained in detail and tested in respective case studies. The resulting misperformance profiles reflect the main characteristics of the examined companies. These characteristics are then mapped to standard solutions from a toolbox via a matrix or via relationship diagrams. Implementing management systems that are eligible for certification has proved to be the instrument of choice to achieve a significant reduction of nonconformities.<br />A comprehensive pulse survey of SMEs is used to verify and expand the methodology. The outcome leaves ample room for interpretation and judgment. Systematically overworked staff, hiring mistakes and poor internal communication are observed significantly frequently as general root causes of misperformance, which may be a valuable input for management staff.
en
dc.language
Deutsch
-
dc.language.iso
de
-
dc.subject
Fehlleistungen
de
dc.subject
Management
de
dc.subject
Managementfehler
de
dc.subject
Missmanagement
de
dc.subject
Systemfehler
de
dc.subject
Beratung
de
dc.subject
Verbesserung
de
dc.subject
Managementsysteme
de
dc.subject
Zertifizierung
de
dc.subject
misperformance
en
dc.subject
management
en
dc.subject
management failures
en
dc.subject
managment mistakes
en
dc.subject
systematic failures
en
dc.subject
consultancy
en
dc.subject
improvement
en
dc.subject
management systems
en
dc.subject
certification
en
dc.title
Ein Beitrag zur Verringerung des Fehlleistungsaufwandes bei Klein- und Mittelunternehmen
de
dc.title.alternative
A contribution to deminish misperformance for SMEs
en
dc.type
Thesis
en
dc.type
Hochschulschrift
de
dc.contributor.affiliation
TU Wien, Österreich
-
tuw.thesisinformation
Technische Universität Wien
-
dc.contributor.assistant
Matyas, Kurt
-
tuw.publication.orgunit
E300 - Institut für Managementwissenschaften
-
dc.type.qualificationlevel
Doctoral
-
dc.identifier.libraryid
AC07807487
-
dc.description.numberOfPages
200
-
dc.thesistype
Dissertation
de
dc.thesistype
Dissertation
en
tuw.advisor.staffStatus
staff
-
tuw.assistant.staffStatus
staff
-
tuw.assistant.orcid
0009-0005-9685-9526
-
item.languageiso639-1
de
-
item.openairetype
doctoral thesis
-
item.grantfulltext
none
-
item.fulltext
no Fulltext
-
item.cerifentitytype
Publications
-
item.openairecristype
http://purl.org/coar/resource_type/c_db06
-
crisitem.author.dept
E311 - Institut für Fertigungstechnik und Photonische Technologien
-
crisitem.author.parentorg
E300 - Fakultät für Maschinenwesen und Betriebswissenschaften