<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Wolf, D. (2009). <i>Das CORDIER-Diagramm unter besonderer Berücksichtigung der axialen Turboarbeitsmaschine</i> [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. http://hdl.handle.net/20.500.12708/184320</div>
</div>
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/184320
-
dc.description
Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers
-
dc.description.abstract
In dieser Diplomarbeit wird der klassische, analytische Ansatz zur Auslegung von Strömungsmaschinen basierend auf empirischen Ansätzen, zum Beispiel dem Vergleich von dimensionslosen Kennzahlen wie Durchmesserzahl und Schnellläufigkeit im Cordier-Diagramm näher untersucht. Ausgangspunkt ist der ursprüngliche Artikel von Otto Cordier in der Zeitschrift Brennstoff-Wärme-Kraft aus dem Jahr 1953. Im Cordier-Diagramm wurde in der Originalfassung lediglich die Kurve der Arbeitsmaschinen definiert, erst zu einem späteren Zeitpunkt wurde durch Günther Dibelius das Cordier-Diagramm durch die Kurve der Kraftmaschinen erweitert. Zu Beginn dieser Diplomarbeit wird daher auf die Einteilung der Strömungsmaschinen eingegangen. Zusätzlich werden strömungsmechanische und strömungsmaschinenbezogene Grundlagen, die zum besseren Verständnis des Verlaufes des Cordier-Diagramms beitragen sollen, beschrieben. Das Cordier-Diagramm wird anhand von in der Literatur erläuterten Kennzahlen auf seine empirische Entwicklung zurückgeführt und analysiert. Die Bedeutung des Cordier-Diagramms sowie der Verlauf der Kurven im Diagramm werden erläutert. Die Darstellung der Meilensteine in der Entwicklung des Cordier-Diagramms sowie die wesentlichen Erweiterungen anderer Wissenschaftler sind ebenfalls Schwerpunkte dieser Diplomarbeit. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Analyse der Belastungskriterien im Bereich der Axialverdichter. Zuerst werden die Belastungskriterien, wie de Haller-Zahlen und Diffusionsfaktoren erläutert und deren Belastungsgrenzen definiert. Anschließend werden drei Punkte aus dem Cordier-Diagramm im Bereich der Axialverdichter mit Hilfe der genannten Belastungskriterien untersucht und ihre Belastungsgrenzen im Gehäuse-, Mittel- und Nabenschnitt berechnet. Die Ergebnisse der drei Schnitte werden anhand von Tabellen und Diagrammen dargestellt.
de
dc.language
Deutsch
-
dc.language.iso
de
-
dc.subject
CORDIER-Diagramm
de
dc.subject
axiale Turboarbeitsmaschine
de
dc.subject
Verdichter
de
dc.subject
Strömungsmaschinen
de
dc.subject
aerodynamische Belastungskriterien
de
dc.subject
De Haller Kriterium
de
dc.subject
Diffusionszahl
de
dc.subject
Gitterbelastung
de
dc.subject
Strömungsablösung
de
dc.title
Das CORDIER-Diagramm unter besonderer Berücksichtigung der axialen Turboarbeitsmaschine
de
dc.title.alternative
The CORDIER-diagram paying particular consideration to the axial turbo-engine
en
dc.type
Thesis
en
dc.type
Hochschulschrift
de
dc.contributor.affiliation
TU Wien, Österreich
-
tuw.thesisinformation
Technische Universität Wien
-
tuw.publication.orgunit
E302 - Institut für Energietechnik und Thermodynamik