<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Seper, M. (2009). <i>Untersuchung der Co-Vergasung von Weichholzpellets und Steinkohle in einem Zweibettwirbelschichtvergaser</i> [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. http://hdl.handle.net/20.500.12708/184764</div>
</div>
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/184764
-
dc.description
Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers
-
dc.description.abstract
Ein z.B. möglicher Ansatz zur Minderung der CO2-Emissionen, der von der Wissenschaft verfolgt wird, stellt der vermehrte Einsatz von biogenen Brennstoffen dar. Der fossile Brennstoff Kohle ist noch in großer Menge und vor allem in Regionen, die als politisch unproblematischer gelten, verfügbar. Im Zuge des EU-Projektes FLEXGAS wurden dazu mit einer 100kWBWL Technikumsanlage an der TU Wien Versuche zur Co-Vergasung von festen biogenen und festen fossilen Brennstoffen bei Umgebungsbedingung durchgeführt. Diese Arbeit handelt zum Einem von einer Zusammenstellung der bereits eingesetzten Vergasertypen für biogene und fossile Brennstoffe und zum Andern von der Durchführung einer Variation der Brennstoffmischungen aus Weichholzpellets und Steinkohle. In der die Zweibett-Wirbelschicht-Vergasung realisiert wird, welche die Vorteile bietet wie z.B. nahezu stickstofffreies Produktgas, sehr geringen Teergehalt des Produktgases aufgrund des Einsatzes von Kohle als Brennstoff und Dampf als Vergasungsmittel sowie der Möglichkeit zur Verwendung eines Katalysator als Bettmaterial. Der Fokus dieser Arbeit richtet sich hauptsächlich auf die im Produktgas gemessenen Bestandteile CO, CO2, H2 und CH4 sowie des Teer-, Staub-, Ammoniak- und Schwefelwasserstoffgehaltes im Produktgas in Abhängigkeit der eingesetzten Brennstoffmischung. Aus den Versuchsergebnissen konnte eine signifikante Reduktion des Teergehaltes (<5g/Nm³) und des CO2-Gehaltes (<19Vol%,trocken) im Produktgas, mit sinkendem Biomasseanteil im zu vergasenden Einsatzstoff, festgestellt werden.<br />Diesen Vorteilen stehen die Nachteile wie Erhöhung des NH3- und H2S-Gehalts im Produktgas mit steigendem Kohleanteil gegenüber.<br />Hinsichtlich der Einsatzmöglichkeiten, wie der gekoppelten Wärme- und Stromerzeugung, der Wasserstoffherstellung, der Herstellung von synthetischem Erdgas, der Fischer-Tropsch-Synthese, der Herstellung weiterer flüssiger Brennstoffe usw. sind bezüglich der Produktgaszusammensetzung kaum Grenzen gesetzt.
de
dc.language
Deutsch
-
dc.language.iso
de
-
dc.subject
Co-Vergasung
de
dc.subject
Steinkohle
de
dc.subject
Holzpellets
de
dc.subject
Kohle
de
dc.subject
Zweibettwirbelschicht
de
dc.subject
Vergasung
de
dc.subject
Teere
de
dc.subject
Produktgas
de
dc.subject
Vergaser
de
dc.subject
co-gasification
en
dc.subject
anthracite
en
dc.subject
coal
en
dc.subject
woodpellets
en
dc.subject
fluidized bed gasifier
en
dc.subject
gasification
en
dc.subject
tars
en
dc.subject
productgas
en
dc.subject
gasifier
en
dc.title
Untersuchung der Co-Vergasung von Weichholzpellets und Steinkohle in einem Zweibettwirbelschichtvergaser
de
dc.title.alternative
Investigation of the co-gasification with woodpellets and anthracite in a Dual Fludized Bed Gasifier
en
dc.type
Thesis
en
dc.type
Hochschulschrift
de
dc.contributor.affiliation
TU Wien, Österreich
-
tuw.thesisinformation
Technische Universität Wien
-
dc.contributor.assistant
Pfeifer, Christoph
-
tuw.publication.orgunit
E166 - Institut für Verfahrenstechnik, Umwelttechnik und Technische Biowissenschaften