<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Holzer, M. (2009). <i>Untersuchungen zur Strahl-/Wandinteraktion bei einem modernen Dieselbrennverfahren</i> [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. http://hdl.handle.net/20.500.12708/184785</div>
</div>
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/184785
-
dc.description
Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers
-
dc.description
Zsfassung in engl. Sprache
-
dc.description.abstract
Zukünftige Emissionsgrenzwerte stellen eine große Herausforderung für die Automobilindustrie dar. Die aufgrund der Grenzwerte notwendige Abgasnachbehandlung bei PKW Dieselmotoren, erfordert einen beträchtlichen Aufwand an Herstellungs und Entwicklungskosten und erhöht zudem den Kraftstoffverbrauch. Da der diesbezügliche Aufwand stark mit den Motorrohemissionen verbunden ist, ist es auch weiterhin notwendig, Schadstoffemissionen und Verbrauch durch innermotorische Maßnahmen zu senken.<br />Schwerpunkt der Diplomarbeit lag deshalb in der Weiterentwicklung von bestehenden Brennverfahren hinsichtlich zukünftiger Abgasnormen. Zu diesem Zweck wurde in dieser Arbeit der Einfluss der Kraftstoffstrahlausbreitung und Wandinteraktion auf die Gemischbildung und Emissionen eines modernen PKW DI Dieselmotors untersucht. Dabei kam ein Einzylinder Forschungsmotor mit optischen Zylinderkopfzugängen zum Einsatz. Zu Beginn wurden emissionsrelevante Motorbetriebspunkte aus vorhandenen Rollentests bestimmt und am Motorprüfstand analysiert. Zur Charakterisierung der Betriebspunkte stand zusätzlich zur konventionellen Prüfstandsmesstechnik ein VisioScope System zur Verfügung, mit dem die Gemischbildung und Verbrennung optisch untersucht wurde.<br />Anschließend an die Diskussion des Basisbrennverfahrens wurden verschiedene Kolbenmulden und Düsenvarianten untersucht und mit der Basis verglichen. Neben der Untersuchung von verschiedenen Hardewarevarianten wurde eine Potenzialabschätzung eines modifizierten Brennverfahrens durchgeführt.<br />Ziel dieses Brennverfahrens ist die Reduktion des vorgemischten Anteils der Verbrennung, bei gleichzeitiger Reduktion des Verbrennungsgeräusches und der NOx Emissionen.<br />Zusätzlich zu den obigen Untersuchungen wurde eine AGR Massenmessung basierend auf dem Venturiprinzip ausgelegt, am Prüfstand aufgebaut und bewertet. Diese AGR Massenmessung bietet eine alternative, zu der am Prüfstand verwendeten Methode der Bestimmung der AGR Rate mithilfe der Abgasanalyse.<br />
de
dc.language
Deutsch
-
dc.language.iso
de
-
dc.subject
Diesel
de
dc.subject
Common-Rail
de
dc.subject
Einspritzung
de
dc.subject
Brennverfahren
de
dc.subject
optische Brennraumendoskopie
de
dc.subject
Brennverfahrensentwicklung
de
dc.subject
Abgasemissionen
de
dc.subject
Ruß-NOx-TradeOff
de
dc.subject
Einspritzverlaufsformung
de
dc.title
Untersuchungen zur Strahl-/Wandinteraktion bei einem modernen Dieselbrennverfahren
de
dc.title.alternative
Study of the interaction between injection spray and combustion chamber wall in a modern combustion process
en
dc.type
Thesis
en
dc.type
Hochschulschrift
de
dc.contributor.affiliation
TU Wien, Österreich
-
tuw.thesisinformation
Technische Universität Wien
-
dc.contributor.assistant
Weissel, Werner
-
tuw.publication.orgunit
E315 - Institut für Verbrennungskraftmaschinen und Kraftfahrzeugbau