<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Edinger, G. C. (2009). <i>Bremsverhalten verschiedener Bremsdüsenkonfigurationen in Pelton Turbinen</i> [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. http://hdl.handle.net/20.500.12708/184790</div>
</div>
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/184790
-
dc.description
Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers
-
dc.description
Zsfassung in engl. Sprache
-
dc.description.abstract
Die vorliegende Arbeit gibt einen Überblick über bestehende und gebaute Anordnungen von Bremsdüsen bei Pelton Turbinen. Neben einer Bremsdüse kommen auch Zwillingsbremsdüsen zum Einsatz, es gibt aber vereinzelt spezielle Anordnungen. Ob bei einer Turbine Düsen zum Bremsen vorgesehen werden und bei welchen Betriebszuständen sie zur Anwendung kommen ist sehr stark vom Kraftwerksbetreiber abhängig. Laut Turbinenhersteller wird ein Bremsen mittels Bremsdüsen nur im Notfall empfohlen, da diese Verzögerungsart negative Einflüsse auf die Lebensdauer des Laufrades haben kann.<br />Da auf diesem Gebiet so gut wie keine messtechnischen Untersuchungen vorliegen, zeigt diese Arbeit den Verlauf des Bremsmoments über der Drehzahl von unterschiedlichen Bremsdüsenkonfigurationen. Weiters wird eine Bremsleistungsziffer definiert, die es ermöglicht, nicht nur verschiedene Bremsdüsenanordnungen, sondern auch Laufräder untereinander zu vergleichen und Aussagen über die Effizienz zu treffen. Weiters kann ein Einfluss der Becherform auf das Bremsverhalten erkannt werden.<br />Dabei hat sich gezeigt, dass kleinere Bremsstrahldurchmesser mit Angriff in der Bechermitte gegenüber größeren Strahldurchmessern effizienter sind. Im Bezug auf die Becherform kann man keine allgemeinen Aussagen treffen. Es ist dabei von der Bremsdüsenanordnung abhängig, ob die Monoblock-Bauweise oder die ältere Variante mit geschraubten Bechern und Rippen eine höhere Effizienz aufweist. Weiters zeigt sich eine Verbesserung der Leistungsziffer für einige Konfigurationen bei einem Bremsstrahleingriff innerhalb des Strahlkreisdurchmessers. Eine ganz spezielle Anordnung zeigt die größte Effizienz. Dabei ist der Bremsstrahl schräg auf den Becherrücken innerhalb des Strahlkreises gerichtet.
de
dc.description.abstract
This thesis gives an overview about existing arrangements of braking nozzles in Pelton turbines. There are used variantes with one braking nozzle but there are also several arrangements with twin-braking nozzles. The use of a braking nozzle for a turbine and the operating conditions of the nozzles depend on the power plant operator.<br />Manufacturer of turbines recommend the operation of the nozzles only in case of emergency because the use could have a bad influence on the life cycle of the runner.<br />There are almost no known practical studies on this topic. Due to this fact, the thesis shows the developing of the braking torque to the unit speed of rotation. A coefficient of performance is defined, which allows to compare different arrangements of braking nozzles and different types of runners with different buckets. It is also possible to compare the differnt shapes of buckets and the influence on the braking characteristics. A larger brake jet diameter is less efficient than a small one. Relating to the bucket shape no general conclusion can be made. It depends on the arrangement which shape has advantages over others. It is possible to improve the efficiency of some arrangements by reducing the braking pitch diameter. Most efficient is a variant with an angular intervention of the brake jet when the bucket is hit inside the runner pitch diameter.
en
dc.language
Deutsch
-
dc.language.iso
de
-
dc.subject
Pelton
de
dc.subject
Wasserturbinen
de
dc.subject
Bremsdüsen
de
dc.subject
Turbinen
de
dc.subject
Bremsverhalten
de
dc.subject
bremsen
de
dc.subject
Pelton
en
dc.subject
braking nozzle
en
dc.subject
hydro turbine
en
dc.subject
brake
en
dc.subject
braking characteristics
en
dc.title
Bremsverhalten verschiedener Bremsdüsenkonfigurationen in Pelton Turbinen
de
dc.title.alternative
Braking characteristics of different arrangements of braking nozzles in Pelton turbines
en
dc.type
Thesis
en
dc.type
Hochschulschrift
de
dc.contributor.affiliation
TU Wien, Österreich
-
tuw.thesisinformation
Technische Universität Wien
-
dc.contributor.assistant
Käfer, Klaus
-
dc.contributor.assistant
Wassermann, Johann
-
tuw.publication.orgunit
E302 - Institut für Thermodynamik und Energiewandlung ; Institut für Mechanik und Mechatronik
-
dc.type.qualificationlevel
Diploma
-
dc.identifier.libraryid
AC07452439
-
dc.description.numberOfPages
112
-
dc.thesistype
Diplomarbeit
de
dc.thesistype
Diploma Thesis
en
tuw.advisor.staffStatus
staff
-
tuw.assistant.staffStatus
staff
-
tuw.assistant.staffStatus
staff
-
item.languageiso639-1
de
-
item.openairetype
master thesis
-
item.grantfulltext
none
-
item.fulltext
no Fulltext
-
item.cerifentitytype
Publications
-
item.openairecristype
http://purl.org/coar/resource_type/c_bdcc
-
crisitem.author.dept
E302 - Institut für Energietechnik und Thermodynamik
-
crisitem.author.parentorg
E300 - Fakultät für Maschinenwesen und Betriebswissenschaften