<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Birschkus, H. (2009). <i>Konzeption eines Betriebsdatenerfassungssystems für ein Unternehmen der Mineralrohstoffindustrie</i> [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. http://hdl.handle.net/20.500.12708/184793</div>
</div>
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/184793
-
dc.description
Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers
-
dc.description.abstract
Auf Grund des stetig steigenden, internationalen Wettbewerbs ist es auch für "gut funktionierende" Unternehmen notwendig, die betrieblichen Abläufe und Prozesse immer wieder an neue Herausforderungen anzupassen, um durch vorausschauendes Handeln die Wettbewerbsvorteile nicht an die Mitbewerber zu verlieren. Das in dieser Arbeit untersuchte Unternehmen ist Marktführer auf dem Gebiet der Kiesproduktion und bestrebt, diesen Marktvorteil weiter auszubauen. Um dieses Ziel zu erreichen, hat sich die Geschäftsführung dazu entschlossen, ein Betriebsdatenerfassungssystem einzuführen. welches den bis dato unbekannten Aufwand an Produktionsfaktoren einheitlich erfassen, dokumentieren und auswerten soll. Mit Hilfe der erfassten Daten sollen verschiedene Produktionsverfahren verglichen werden bzw.<br />Schwachstellen im Produktionsprozess besser erkannt und in weiterer Folge die Produktionsverfahren bezüglich der Kosten optimiert werden.<br />Ziel dieser Arbeit war es, ein Konzept für das Betriebsdatenerfassungssystem zu erstellen, welches den oben genannten Anforderungen entspricht. Im Zuge der IST-Analyse hat sich herausgestellt, dass in den Verantwortungsbereichen der Betriebsleiter (in den Werken) bereits ausführliche Aufzeichnungen geführt werden, jedoch die Fülle an Information kaum weiterverarbeitet wird, da weder die Erfassung noch die Dokumentation und die Weitergabe bzw.<br />Verarbeitung der Informationen einheitlich geregelt sind. Daher ist ein wesentlicher Teil dieser Arbeit der Standardisierung der Datenerfassung durch einheitliche Erfassungsbögen sowie durch Modellierung der betrieblichen Abläufe bezüglich der Informationsverarbeitung gewidmet.<br />Auf Basis des Konzepts des Datenerfassungsprozesses und des Informationsgehalts der neu strukturierten Datenerfassungsbögen wurde im zweiten Teil ein konzeptuelles Datenmodell erstellt, welches in weiterer Folge die Grundlage eines Datenbanksystems darstellt. Die Vorteile der Ausführung des Betriebsdatenerfassungssystems als Datenbanksystem werden im Grundlagenteil ausführlich erläutert. Um die Anforderungen des Datenbanksystems und somit des Konzeptes des BDE-Systems zu vervollständigen, sind im Ausführungsteil die vollständigen Informationsstruktur- und Datenverarbeitungsanforderungen angeführt.<br />Abschließend gibt die Arbeit einen Ausblick auf die mögliche Umsetzung des Konzeptes.
de
dc.language
Deutsch
-
dc.language.iso
de
-
dc.subject
Betriebsdaten
de
dc.subject
Betriebsdatenerfassungssystem
de
dc.subject
Kennzahlen
de
dc.subject
Informationssystem
de
dc.subject
Informationsstruktur
de
dc.title
Konzeption eines Betriebsdatenerfassungssystems für ein Unternehmen der Mineralrohstoffindustrie
de
dc.title.alternative
Conception of an executive information system for a company of the mineral extractive industry