<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Kastner, P. (2009). <i>Konzepte des Kulturmanagements am Beispiel von Webportalen</i> [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. http://hdl.handle.net/20.500.12708/184819</div>
</div>
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/184819
-
dc.description
Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers
-
dc.description
Zsfassung in engl. Sprache
-
dc.description.abstract
Multimedia bringt neue Aspekte und Positionen in das seit Jahrhunderten wirkende Kulturmanagement. Bereits im Mittelalter entwickelten sich erste Strukturen, die auf die Vermarktung von bildenden KünstlerInnen absah. Mit dem ersten Auftreten des World Wide Web entstanden auch Präsentationsmöglichkeiten in Webportalen für KünstlerInnen. Die unübersichtliche Anzahl dieser Anbieter verlangte eine professionelle Struktur in diese neuen Tendenzen des Kulturmanagements zu bringen. Nach einer Einführung in die Entstehung von Webportalen, gibt eine anschließende Konkurrenzanalyse Aufschluß über deren positive Funktionalitäten. Diese werden aus der Sicht von bildenden KünstlerInnen und KunstkäuferInnen betrachtet. Anschließend spannt eine geschichtliche Entwicklung des Kulturmanagements den Bogen zwischen traditionellen Strukturen und einer modernen Präsentation von Kunstwerken im Internet.<br />Ebenso wird der Aufgabenbereich eines Kulturmanagers näher beleuchtet.<br />Neue Anwendungen des Web 2.0, wie social networks, Weblogs und Microblogging werden erläutert und auf den Einsatz im Bereich des Kulturmanagements evaluiert. Diese neuen Vermarktungsmöglichkeiten sind besonders für Institutionen, aber auch für bildende KünstlerInnen, interessant.<br />Als Ergebnis präsentieren sich Design Guidelines, die die wichtigsten Punkte und Funktionalitäten eines Kunstportals beinhalten. Diese Punkte basieren auf der Auswertung vorhandener Portale und den qualitativen Interviews mit KünstlerInnen und KunstkäuferInnen.<br />
de
dc.description.abstract
Multimedia brings new aspects to art management by breaking a mould that has been applied for over hundred years. New ways of managing and marketing fine artists began to develop as early as in the Middle Ages. Since the foundation of the World Wide Web, artists gained new possibilities of presenting their work, especially through web portals.<br />This rapid and fast increase of new web portals started to overcrowd the web and began to generate confusion amongst users. Therefore it became imminent to introduce new structures to morph art management and this new multimedial environment into a professional marriage.<br /> Following the introduction of the foundation and development of successful web portals, analysis will be presented by comparing competing companies and their positive impact in their field. An historic tale will show how intertwined traditional and modern ways of presenting art on the web really are. The responsibilities of the Art Manager will be explored and defined as well.<br />Furthermore, new Web 2.0 applications introduced new social networks like eblogs and microblogging. An explanation of these unique marketing tools will give insight into their advantages, not only for gaining exposure, but also as a tool for museum and other institution administrators.<br />The conclusion is functionality and design guidelines of a successful and user friendly artportal. This data are based on interviews with artists and art-buyers as well as evaluations of existing art-portals.<br />
en
dc.language
Deutsch
-
dc.language.iso
de
-
dc.subject
Multimedia
de
dc.subject
Kulturmanagement
de
dc.subject
Webportale
de
dc.subject
Künstlerportal
de
dc.subject
Web 2.0
de
dc.subject
Interviews
de
dc.subject
Design Guidelines
de
dc.subject
Kunst
de
dc.subject
Kultur
de
dc.subject
art management
en
dc.subject
webportals
en
dc.subject
web 2.0
en
dc.subject
artists
en
dc.subject
design guidelines
en
dc.subject
art
en
dc.subject
culture
en
dc.title
Konzepte des Kulturmanagements am Beispiel von Webportalen
de
dc.title.alternative
Concepts of art management in webportals
en
dc.type
Thesis
en
dc.type
Hochschulschrift
de
dc.contributor.affiliation
TU Wien, Österreich
-
tuw.thesisinformation
Technische Universität Wien
-
tuw.publication.orgunit
E187 - Institut für Gestaltungs- und Wirkungsforschung