<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Klug, M. (2009). <i>Effektive Usability für elektronische Gesundheitspässe</i> [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. http://hdl.handle.net/20.500.12708/186037</div>
</div>
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/186037
-
dc.description
Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers
-
dc.description
Zsfassung in engl. Sprache
-
dc.description.abstract
Der Thematik E-Health als Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien im Gesundheitswesen wird derzeit große Bedeutung beigemessen. Elektronische Gesundheitspässe, welche sich in Österreich bereits in der Vorplanungsphase befinden, werden diesem Forschungsbereich zugeordnet. Zentrale Aufgabenstellung dieser Diplomarbeit war die Entwicklung eines User-Interface-Prototyps für den Mutter-Kind-Pass und den internationalen Impfpass in Österreich. Im Zentrum dieser Entwicklung stand die Steigerung der Qualität und Effizienz bei der Verwendung von Gesundheitspässen. Diese Qualitäts- und Effizienzsteigerung fokussierte vor allem auf verschiedene Aspekte der Usability. Zur Überprüfung der Gebrauchstauglichkeit des entwickelten Prototyps wurde dieser einem Usability-Test, welcher aus einer Kombination von sze-nariobasierten Aufgabenstellungen und teilstandardisierten Interviews bestand, unterzogen. Aufgezeigte Schwachstellen, welche aus der Evaluierung hervorgingen, wurden im Zuge einer abschließenden Prototypadaptierung behoben. Bei dem entwickelten Prototyp handelt es sich auf Grund des hohen Detaillierungsgrades um einen "High-fidelity Prototyp". Da sich die Umsetzung auf die Benutzerschnittstelle beschränkt, wird der Prototyp als horizontaler Prototyp klassifiziert. Es wurden alle Funktionen der bestehenden papiergebundenen Gesundheitspässe umgesetzt. Zudem wurden Funktionalitäten implementiert, welche über jene der vorhandenen Gesundheitspässe hinausgehen und somit einen Mehrwert erzeugen. Diese inkludierten beispielsweise Suchfunktionen für Apotheken und Geburtskliniken, eine Terminverwaltung mit Benachrichtigungsfunktion (per E-Mail, SMS), medizinische und persönliche Tagebücher sowie die Bereitstellung von Zusatzinformationen. Die Stichprobe für die empirische Erhebung umfasste acht Mütter im Alter zwischen 23 und 48 Jahren. Aus dieser Usability-Evaluierung ging hervor, dass alle Testpersonen (100 %) den entwickelten Prototyp verwenden würden.<br />Lediglich 25 % der Testpersonen würden diesen unter paralleler Weiterführung der papiergebundenen Gesundheitspässe benützen.<br />Wesentlichstes Ergebnis der Benutzerevaluierung war, dass alle Probanden dem Prototyp positiv gegenüberstehen und Vorteile gegenüber herkömmlichen Gesundheitspässen sehen. Dabei wurde insbesondere der Bereitstellung von Zusatzinformationen (z.B. Broschüren, Suchfunktionen) besondere Bedeutung beigemessen.<br />
de
dc.description.abstract
The topic E-Health as use of information- and communication technology in health care is attracting much importance. Electronic health certificates, which are currently in a prearrangement state in Austria, are attributed to this field of research.<br />Key element of this diploma paper is the implementation of a user interface prototype of the "mother and child pass" and the "international certificate of vaccination" in Austria. The focus within this development is on increasing efficiency and quality of use of health certificates in relation to usability. A usability test including scenario-based tasks and partly standardized interviews using the developed prototype was performed to obtain the usability of the prototype. Identified weaknesses where eliminated in the course of an adaptation of the prototype. The developed prototype is categorized to "high-fidelity prototypes" and "horizontal prototypes". All functionalities of the existing paper-based health certificates have been implemented. Additional functionalities have been implemented, which generate added value in comparison to existing health certificates. These include for instance a search function for pharmacies and maternity clinics, calendar management with notification (E-Mail, SMS), medical and personal journals and supply of additional information.<br />The sample of the empirical study consists of eight mothers at the age of 23 to 48 years. According to the usability evaluation all test persons (100 %) would use the developed prototype. Solely 25 % of the sample would use the prototype only in combination with the paper-based health certificates.<br />The most important finding of the usability evaluation is the positive attitude of all test persons towards the prototype. The probands especially emphasized the advantages over conventional health certificates in terms of additional information (e.g. brochures, search functions)
en
dc.language
Deutsch
-
dc.language.iso
de
-
dc.subject
Usability
de
dc.subject
User Interface Design
de
dc.subject
E-Health
de
dc.subject
elektronische Gesundheitspässe
de
dc.subject
E-Mutter-Kind-Pass
de
dc.subject
E-Impfpass
de
dc.subject
Usability-Evaluierung
de
dc.subject
Usability
en
dc.subject
User Interface Design
en
dc.subject
E-Health, electronic health certificate
en
dc.subject
E-Mother and Child Pass
en
dc.subject
E-International Certificate of Vaccination
en
dc.subject
Usability evaluation
en
dc.title
Effektive Usability für elektronische Gesundheitspässe