<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Schwaiger, M. (2021). <i>Schwazerhaus Rauris: : Bestandsaufnahme und Revitalisierung</i> [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2021.87866</div>
</div>
-
dc.identifier.uri
https://doi.org/10.34726/hss.2021.87866
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/18754
-
dc.description
Zusammenfassung in englischer Sprache
-
dc.description
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers
-
dc.description.abstract
Das Schwazerhaus ist ein Gewerkenhaus aus dem 16. Jahrhundert und liegt im Zentrum der Salzburger Gemeinde Rauris. Es ist Teil des Ensembles von Gewerkenhäusern entlang der Marktstraße und zeugt so nicht nur von der Blütezeit des Goldbergbaus, sondern trägt auch maßgeblich zum Charakter des Ortskerns bei. Daher soll es unbedingt erhalten bleiben, obwohl das Gebäude nicht denkmalgeschützt ist. Das Objekt besteht aus einem Haupttrakt, einem zweigeschossigen Zubau sowie einem angebauten Wirtschaftstrakt. Bei dem Haupttrakt handelt es sich um ein zweigeschossiges Mittelflurhaus aus dem 16. Jahrhundert mit ausgebautem Dach. Bemerkenswerte Elemente sind etwa das gotische Kielbogentor, der eingeschossige Erker, sowie das Tonnengewölbe im Flur des Erdgeschosses. Seit 2013 ist das Schwazerhaus gänzlich unbewohnt. Der zuvor bereits desolate Zustand des Gebäudes hat sich seither kontinuierlich verschlechtert.Ziel der Arbeit ist es, basierend auf einer Bestandsanalyse und intensiver Auseinandersetzung mit der Geschichte des Gebäudes, ein Sanierungs- und Nutzungskonzept zu entwickeln, das denkmalpflegerischen Grundsätzen folgt.
de
dc.description.abstract
The Schwazerhaus is a residential building (mining-trade) dating back to the 16th century and is located in the center of the town of Rauris in the Austrian state Salzburg. As part of the ensemble of 16h century houses along the main street, it is not only a remnant of the heyday of gold mining, but also significantly contributes to the character of the town center. Therefore its preservation is essential, although the building is not listed as protected by the Federal Monuments Authority. The object consists of the main tract, a two-storey annexe, as well as an attached domestic tract. The main tract is a two-storey house with a central hallway and an expanded roof. Remarkable elements of the building include the Gothic ogee arch doorway, the single-story bay window with double-stepped brackets, the Gothic-profiled window jambs and soleboards, and the barrel vault in the hallway of the ground floor. The Schwazerhaus has been completely unoccupied since 2013. The already desolate condition of the building has steadily deteriorated since then. The aim of this thesis is to develop a renovation and utilization concept, which follows the principles of monument preservation and which is based on an analysis of the current state of the building, as well as thorough research into the history of the building.
en
dc.language
Deutsch
-
dc.language.iso
de
-
dc.rights.uri
http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
-
dc.subject
Pinzgau
de
dc.subject
Gewerkenhaus
de
dc.subject
Baugeschichte
de
dc.subject
Ortsbild
de
dc.subject
Denkmalpflege
de
dc.subject
Umnutzung
de
dc.subject
Revitalisierung
de
dc.subject
Pinzgau
en
dc.subject
Mining-Trade-Building
en
dc.subject
Building History
en
dc.subject
Townscape
en
dc.subject
Monuments Preservation
en
dc.subject
Conversion
en
dc.subject
Revitalization
en
dc.title
Schwazerhaus Rauris: : Bestandsaufnahme und Revitalisierung
de
dc.title.alternative
The Schwazerhaus in Rauris: building survey and revitalization
en
dc.type
Thesis
en
dc.type
Hochschulschrift
de
dc.rights.license
In Copyright
en
dc.rights.license
Urheberrechtsschutz
de
dc.identifier.doi
10.34726/hss.2021.87866
-
dc.contributor.affiliation
TU Wien, Österreich
-
dc.rights.holder
Monika Schwaiger
-
dc.publisher.place
Wien
-
tuw.version
vor
-
tuw.thesisinformation
Technische Universität Wien
-
dc.contributor.assistant
Egorov, Dimitri
-
tuw.publication.orgunit
E251 - Institut für Kunstgeschichte, Bauforschung und Denkmalpflege