<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Pavlova, G. (2023). <i>Software platform for a modular collaborative robot : Simulating a robot in augmented reality</i> [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2023.90980</div>
</div>
-
dc.identifier.uri
https://doi.org/10.34726/hss.2023.90980
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/188202
-
dc.description.abstract
An der Technischen Universität Wien wird ein neuartiger kollaborativer Roboter entwickelt. Er besteht aus mehreren Modulen, die ausgetauscht werden können, wodurch der Roboter komplett neu konfiguriert werden kann. Der Austausch der Module erfolgt in einem Plug-N-Play-Verfahren, ohne dass eine Neukonfiguration oder ein Neustart des Systems erforderlich ist. Außerdem sollen je nach aktueller Hardwarekonfiguration unterschiedliche Aufgaben zur Verfügung stehen. Dieser Roboter soll nicht nur für industrielle Zwecke, sondern auch für Lehr- und Versuchszwecke eingesetzt werden. Die Nutzer dieser Anwendung sind nicht nur Experten in Robotik, Maschinenbau oder Softwareentwicklung, sondern auch Personen ohne jegliche Vorkenntnisse in diesen Bereichen. Ziel dieser Arbeit ist es, eine Softwareplattform für den modularen kollaborativen Roboter zu entwickeln, die sowohl von Experten als auch von Nichtexperten genutzt werden kann. Der Austausch von Modulen ist ein einfacher Vorgang und erfordert keine Änderungen am Code durch den Benutzer. Zusätzlich werden dem Benutzer die Aufgaben, die auf der ausgewählten Hardware basieren, angezeigt. Für die Implementierung wird Robot Operating System (ROS) zusammen mit Unity® verwendet. Überdies wird die Software in Augmented Reality (AR) Umgebung entwickelt, die eine 3D-Interaktion zwischen dem Benutzer und dem digitalen Zwilling des Roboters in Echtzeit ermöglicht. Um dies zu erreichen, wird Microsoft® HoloLens 2 verwendet. Nach der Implementierung der Software wird in AR eine Benutzerstudie mit 28 Teilnehmern ohne Vorkenntnisse in der Robotik durchgeführt. Um die Benutzerfreundlichkeit und -erfahrung der Software sowie die kognitive Belastung durch die Interaktion mit verschiedenen Softwarekomponenten zu untersuchen, wird das subjektive Feedback der Teilnehmer gesammelt. Die Analyse dieser Erhebung zeigt, dass dieser neuartige Ansatz gut akzeptiert wird, einfach zu bedienen ist, sowie eine höhere Dimension von Realismus in die Robotersimulation bringt.
de
dc.description.abstract
A novel collaborative robot is being developed at the Technical University of Vienna. It is built out of multiple modules, which can be exchanged and thus the robot can be completely reconfigured. The exchange of the modules is done in a Plug-N-Play way without any need of reconfiguration or restart of the system. Moreover, different tasks should be available, based on the current hardware configuration. This robot would be used not only for industrial purposes, but also for educational and experimental. The users of this application are not only experts in robotics, mechanical engineering or software development, but also people without any prior knowledge of these fields. The aim of this thesis is to create a software platform for the modular collaborative robot, which can be used by experts and non-experts as well. The modules’ exchange is a simple action and does not require any code changes by the user. Moreover, the tasks, based on the selected hardware, are displayed to the user. For the implementation Robot Operating System (ROS) is used together with Unity®. Furthermore, the software is developed in Augmented Reality (AR) environment, enabling a 3D interaction between the user and the digital twin of the robot in real time. To achieve this Microsoft® HoloLens2 is used. After implementing the software, a user study is conducted in AR with 28participants without prior knowledge of robotics. To investigate the usability and user experience of the software, as well as the cognitive workload of interacting with different software components, subjective feedback from the participants is collected. Analysis of the results proves that this novel approach is well accepted and easy to use, bringing a higher dimension of realism in the robot simulation.
en
dc.language
English
-
dc.language.iso
en
-
dc.rights.uri
http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
-
dc.subject
robotics
en
dc.subject
augmented reality
en
dc.subject
robot simulation
en
dc.subject
human-robot interaction
en
dc.subject
hololens
en
dc.subject
human-robot collaboration
en
dc.title
Software platform for a modular collaborative robot : Simulating a robot in augmented reality
en
dc.type
Thesis
en
dc.type
Hochschulschrift
de
dc.rights.license
In Copyright
en
dc.rights.license
Urheberrechtsschutz
de
dc.identifier.doi
10.34726/hss.2023.90980
-
dc.contributor.affiliation
TU Wien, Österreich
-
dc.rights.holder
Galya Pavlova
-
dc.publisher.place
Wien
-
tuw.version
vor
-
tuw.thesisinformation
Technische Universität Wien
-
dc.contributor.assistant
Kassem, Khaled
-
tuw.publication.orgunit
E193 - Institut für Visual Computing and Human-Centered Technology