<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Götzendorfer, B. (2023). <i>Entwicklung und Implementierung eines Technologiemonitoring-Modells am Beispiel eines urbanen Energieversorgers</i> [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2023.110004</div>
</div>
-
dc.identifier.uri
https://doi.org/10.34726/hss.2023.110004
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/188321
-
dc.description
Zusammenfassung in englischer Sprache
-
dc.description
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers
-
dc.description.abstract
Zur Bekämpfung der Klimakrise müssen Energieversorger ihre bestehenden Geschäftsmodelle anpassen, um den Ausstoß fossiler Treibhausgase zu verringern. Gleichzeitig muss immer die Versorgungssicherheit der Kunden gewährleistet bleiben. Zur Erreichung dieser Ziele wird der Einsatz von neuen, in den Unternehmen teils noch unbekannten Technologien notwendig. Aufgrund der hohen Investitionssummen und langen Vorlaufzeiten in diesem Wirtschaftssektor bedarf es ein umfassendes Monitoring, um fundierte und nachhaltige Entscheidungen über den Einsatz neuartiger Technologien treffen zu können.Das Ziel der Arbeit ist festzustellen, auf welche Art und Weise ein Technologiemonitoring in einem großen Energieversorgungsunternehmen umgesetzt werden kann, sodass es zu einer systematischen Wissensgenerierung führt, welches die Findung und Erreichung strategischer Ziele stützt.Zu diesem Zweck wird in der vorliegenden Arbeit in Kooperation mit einem Unternehmen ein Technologiemonitoring-Modell entwickelt, welcher über die verschiedenen Geschäftsbereiche und Abteilungen hinweg systematisch Wissen sammelt, kategorisiert und bewertet. Das Modell orientiert sich dabei an existierenden und erprobten Technologiemonitoring-Modellen aus der Literatur und wird an die individuellen Anforderungen des Unternehmens angepasst und weiterentwickelt.Zur Zielerreichung wurde zu Beginn der Arbeit eine umfassende Literaturrecherche durchgeführt, um die theoretischen Grundlagen zu Technologiemonitoring-Modellen zu erarbeiten. Anhand einer systematischen Literaturrecherche wurden aktuelle Forschungsergebnisse sowie Forschungslücken aufgezeigt. Im praktischen Teil der Arbeit wird das gegenständliche Unternehmen sowie dessen Rahmenbedingungen vorgestellt. In Form einer Anforderungsanalyse wird die notwendige Ausprägung eines Technologiemonitorings erarbeitet. Anschließend wird das entwickelte Modell mit den durchzuführenden Aktivitäten vorgestellt. Zum Abschluss wird das Modell am Beispiel zweier Suchfelder bzw. einer Technologie erprobt und die daraus gewonnenen Erkenntnisse werden dokumentiert.
de
dc.description.abstract
To combat the climate crisis, energy suppliers need to adapt their existing business models to reduce fossil greenhouse gas emissions. At the same time, the supply for customers must always be guaranteed. To achieve these goals, the use of new technologies, some of which are unknown in the company, is necessary. Due to high investment sums and long lead times in this sector, a comprehensive monitoring is required to be able to make well-founded and sustainable decisions about the use of new technologies.The goal of this thesis is to determine how technology monitoring can be implemented in a large energy supply company so that it leads to a systematic generation of knowledge that supports the finding and achievement of strategic goals.For this purpose, a technology monitoring model is developed in cooperation with a company, which systematically collects, categorizes, and evaluates knowledge across the various business areas and departments. The model is based on existing and tested monitoring models from the literature and is adapted and further developed to meet the individual requirements of the company.To achieve this goal, a comprehensive literature review was conducted at the beginning of the work to develop the theoretical foundations. Current research results as well as research gaps were identified through a systematic literature review. In the practical part of the work, the company in question and its framework conditions are presented. The necessary characteristics of the technology monitoring model are analyzed in the form of a requirement analysis. Subsequently, the activities of the developed model are presented. Finally, the model is tested using two search fields and one technology as an example, and the knowledge gained from this is documented.
en
dc.language
Deutsch
-
dc.language.iso
de
-
dc.rights.uri
http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
-
dc.subject
Technologiemonitoring
de
dc.subject
Technologiemanagement
de
dc.subject
Technologiebewertung
de
dc.subject
Technology monitoring
en
dc.subject
technology management
en
dc.subject
technology assessment
en
dc.title
Entwicklung und Implementierung eines Technologiemonitoring-Modells am Beispiel eines urbanen Energieversorgers
de
dc.title.alternative
Development and implementation of a technology monitoring model using the example of an urban energy supplier