<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Haubner, R., & Strobl, S. (2023). Considerations on copper smelting from fahlores and the metallurgy of Cu-As bronzes. <i>BHM Berg- Und Hüttenmännische Monatshefte</i>, <i>168</i>(9), 434–444. https://doi.org/10.1007/s00501-022-01230-6</div>
</div>
-
dc.identifier.issn
0005-8912
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/188906
-
dc.description.abstract
The copper production in the Alps began three thousand years BC, usually near ore deposits in Austria and Switzerland. For copper smelting, sulphidic ores like chalcopyrite and fahlores were used. Copper produced from fahlores was widely used in the Alps resulting in As and Sb contents in the metallic copper. Such copper alloys were generally referred to as arsenical bronzes. However, in ancient bronze objects, a wide range of arsenic content was observed. One question relates to how much arsenic is transferred into the bronze alloy during smelting. By thermodynamic equilibrium calculations, the roasting and smelting processes are simulated and show that As reacts already to gaseous As compounds before Cu2S is attacked and metallic Cu is formed. In case of Sb liquid, Sb2O3 is formed quickly during roasting and is finally enriched in the slag.
These results have been confirmed by the investigation of an ancient copper ingot containing 4 wt. % As and 2.5 wt. % S as well as smaller quantities of Sb, Ni, Fe, and Ag. The main phases apart from metallic copper are Cu3As, Cu2S, and Sb oxide. In a slag sample, an inclusion was characterized containing chalcopyrite, FeO, and Sb oxide This result is in accordance with the thermodynamic calculations where Sb2O3 was obtained.
Another interesting point is the As loss of arsenical bronzes during remelting. Thermodynamic equilibrium calculations reveal that Cu3As is very stable and during remelting no evaporation of As is observed. Moreover, during oxidation of metallic Cu-As, the formation of Cu2O is favoured from Cu and not from Cu3As. Consequently during melting of Cu-As for casting, at first Cu2O is formed resulting in an As enrichment in the melt and in the casted object, respectively. These effects are superimposed and, if recycled Cu alloys are used, the starting concentration of As is unknown.
en
dc.description.abstract
Die Kupferproduktion in den Alpen begann dreitausend Jahre vor Christus, meist in der Nähe von Erzvorkommen in Österreich und der Schweiz. Für die Kupferverhüttung wurden sulfidische Erze wie Chalkopyrit und Fahlerze verwendet. Kupfer wurde in den Alpen häufig aus Fahlerzen hergestellt, was zu As- und Sb-Gehalten im metallischen Kupfer führte. Solche Kupferlegierungen werden allgemein als Arsenbronzen bezeichnet. In antiken Bronzegegenständen wurde jedoch ein breites Spektrum an Arsengehalten beobachtet. Die Frage dazu lautet, wieviel Arsen bei der Kupfergewinnung in die Bronzelegierung überführt wird, Durch thermodynamische Gleichgewichtsrechnungen werden Röst- und Schmelzprozesse simuliert und gezeigt, dass As bereits zu gasförmigen As-Verbindungen reagieren, bevor Cu2S angegriffen wird und metallisches Cu entsteht. Im Fall von Sb wird bereits beim Rösten flüssiges Sb2O3 gebildet und reichert sich schließlich in der Schlacke an.
Diese Ergebnisse wurden durch die Untersuchung eines alten Kupfergusskuchens mit 4 Gew.-% As und 2,5 Gew. % S sowie kleinere Mengen Sb, Ni, Fe und Ag, bestätigt. Die Hauptphasen neben metallischem Kupfer sind Cu3As, Cu2S und Sb-Oxid. In einer Schlackenprobe wurde ein Einschluss charakterisiert, der Chalkopyrit, FeO und Sb-Oxid enthielt. Dieses Ergebnis stimmt mit den thermodynamischen Berechnungen überein, bei denen Sb2O3 erhalten wurde.
Ein weiterer interessanter Punkt ist der As-Verlust von arsenhaltigen Bronzen beim Umschmelzen bzw. Recycling. Die thermodynamischen Berechnungen zeigen, dass Cu3As sehr stabil ist und während des Umschmelzens keine Verdampfung von As erfolgt. Außerdem wird bei der Oxidation von metallischem Cu-As die Bildung von Cu2O aus Cu und nicht aus Cu3As begünstigt. Folglich entsteht beim Schmelzen von Cu-As zum Gießen zunächst Cu2O, was zu einer As-Anreicherung in der Schmelze bzw. im Gussobjekt führt. Diese Effekte überlagern sich und bei der Verwendung von recycelten Cu-Legierungen sind auch die Ausgangskonzentration von As unbekannt.
de
dc.language.iso
en
-
dc.publisher
Springer
-
dc.relation.ispartof
BHM Berg- und Hüttenmännische Monatshefte
-
dc.rights.uri
http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
-
dc.subject
Copper smelting
en
dc.subject
Metallography
en
dc.subject
Thermodynamic equilibrium calculations
en
dc.subject
Fahlore
en
dc.subject
Antimony
en
dc.title
Considerations on copper smelting from fahlores and the metallurgy of Cu-As bronzes
en
dc.title.alternative
Überlegungen zur Kupfergewinnung aus Fahlerzen und zur Metallurgie von Cu-As-Bronzen