<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Karner, L. (2023). <i>Leitfaden zur Erstellung eines Managementplans für die Kulturlandschaft Kellergassen und Kellerviertel</i> [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2023.103021</div>
</div>
-
dc.identifier.uri
https://doi.org/10.34726/hss.2023.103021
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/189567
-
dc.description
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers
-
dc.description.abstract
Kellergassen und Kellerviertel prägen, eingebettet in ihre Umgebung, seit Jahrhunderten die österreichische (Weinbau-)landschaft. Sie sind vorwiegend in Niederösterreich, im Nord- und Südburgenland, aber auch in deren angrenzenden Weinbaugebieten zu finden. Presshäuser und Weinkeller (fortan als Keller bezeichnet) entstanden hauptsächlich außerhalb des dörflichen Siedlungsgebietes in der Nähe der Weinbauflächen und entwickelten eine einzigartige Kulturlandschaft. Je nach Region unterscheiden sich die Objekte in ihrer Bauweise und in ihrer Einbettung in die Landschaft. Wenngleich die Keller eine unterschiedliche Erscheinungsform aufweisen, verbindet sie eine gemeinsame Vergangenheit sowie die gleichartige zukünftige Nutzungsform. Ursprünglich dienten sie als Produktionsstätte und Lagerplatz, wo der Wein bei konstant niedrigen Raumtemperaturen deponiert werden konnte. Heute steht die Kulturlandschaft unter großem Druck und muss einerseits mit Verfall und andererseits mit Übernutzung umgehen. Nur mehr wenige Presshäuser und Keller werden noch zur Produktion von Wein verwendet. Viele Bauten erfüllen nun einen touristischen Zweck oder werden für kulturelle Veranstaltungen genutzt. Ziel dieser Arbeit ist es die Motive für den Schutz und die Erhaltung sowie für die behutsame Weiterentwicklung von Kellergassen und Kellerviertel aufzuzeigen und einen Leitfaden zur Erstellung eines Managementplans zu erarbeiten. Dabei wird zunächst auf Kulturlandschaften im Allgemeinen und in weiterer Folge spezifisch auf Kellergassen und Kellerviertel eingegangen.Im Bereich des Welterbes ist die Erstellung eines Managementplans für die Aufnahme in die Welterbeliste obligatorisch, da er den Rahmen für zukünftige Entscheidungen vorgibt sowie besondere Herausforderungen und Potentiale definiert. Er kann jedoch auch ein wichtiges Instrument für die nachhaltige Entwicklung einer Region darstellen und bietet ein probates Mittel, um Zielsetzungen und Maßnahmen festzuhalten. Auch wenn Kellergassen und Kellerviertel von außen betrachtet vielerorts unverändert erscheinen, haben sich ihre Verwendung und ihre Nutzungsansprüche stark gewandelt. Um die Keller und die Kulturlandschaft jedoch in ihrem ursprünglichen Charakter erhalten zu können, ist es wichtig, Maßnahmen für eine behutsame (Weiter-)Entwicklung festzulegen sowie rechtliche Rahmenbedingungen zu schaffen bzw. diese zu evaluieren. Die Zusammenarbeit mit lokalen Akteur:innen ist sowohl bei der Erstellung als auch bei der Umsetzung ein wesentlicher Baustein, um das Fortbestehen des besonderen Charakters der Kulturlandschaft und ihrer Bestandteile zu garantieren.Ein Managementplan für die Kulturlandschaft der Kellergassen und Kellerviertel, wie er in der vorliegenden Arbeit skizziert wird, versteht sich als ganzheitliches, strategisches Papier. Er fokussiert sich in erster Linie auf wichtige Schutz- und Erhaltungsmöglichkeiten und auf die Zusammenarbeit in Form eines Netzwerks, kann jedoch auch die mögliche Basis für eine potentielle Nominierung als Weltkulturerbe darstellen.
de
dc.description.abstract
Embedded into their surroundings, cellar districts have shaped the landscape of Austrian wine-growing regions for centuries. They are predominantly found in Lower Austria and the northern and southern regions of Burgenland, and in adjacent wine-growing areas. Press houses and wine cellars (hereafter referred to as cellars) were mainly built outside settlements and close to vineyards, forming a unique cultural landscape. Depending on the region, these structures vary in their architectural style and embeddedness in the landscape. Although the cellars have different appearances, they share a common history and future use. Originally, they served as production facilities and sites where wine could be stored at constant low temperatures. Today, this cultural landscape is under significant pressure as a result of both decay and overuse. Only a few press houses and cellars are still used for wine production, with many now serving tourist or cultural purposes. The aim of this work is to highlight the motivations for the protection, preservation, and careful development of cellars and cellar districts, and to create a guideline for the development of a management plan. The initial focus will be on cultural landscapes in general, followed by a specific examination of cellars and cellar districts. In the realm of cultural heritage management, the creation of a management plan is crucial. It is obligatory for inclusion on the UNESCO World Heritage List and provides a framework for future decisions while defining specific challenges and potentials. It can also be a crucial instrument for a region’s sustainable development, providing an effective means to place objectives and actions on record. While from an external perspective cellars and cellar districts may appear largely unchanged, their usage and demands have evolved significantly. To preserve the original character of both cellars and the broader cultural landscape, it is essential to establish measures for further development and to create or evaluate legal framework conditions. Collaborating with local stakeholders is a fundamental component in both the development and implementation phases, ensuring the continuing existence of the unique character and components of the cultural landscape. A management plan for the cultural landscape of cellars and cellar districts, as outlined in this work, is conceived as a holistic strategic document. It primarily focuses on the possibilities for essential protection and preservation, and collaboration in the form of a network, yet can also serve as the potential foundation for nomination as a World Heritage Site.
en
dc.language
Deutsch
-
dc.language.iso
de
-
dc.rights.uri
http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
-
dc.subject
Kellergassen
de
dc.subject
Kellerviertel
de
dc.subject
Managementplan
de
dc.subject
Kulturlandschaft
de
dc.subject
Weltkulturerbe
de
dc.subject
Schutzgut
de
dc.subject
Außergewöhnlicher universeller Wert
de
dc.subject
Leitfaden
de
dc.subject
Regionalentwicklung
de
dc.subject
wine cellars
en
dc.subject
cellar districts
en
dc.subject
management plan
en
dc.subject
cultural landscape
en
dc.subject
world heritage
en
dc.subject
protected property
en
dc.subject
Outstanding Universal Value
en
dc.subject
guidelines
en
dc.subject
regional development
en
dc.title
Leitfaden zur Erstellung eines Managementplans für die Kulturlandschaft Kellergassen und Kellerviertel
de
dc.title.alternative
Guideline for the Development of a Management Plan for the Cultural Landscape of Wine Cellars and Cellar Districts
en
dc.type
Thesis
en
dc.type
Hochschulschrift
de
dc.rights.license
In Copyright
en
dc.rights.license
Urheberrechtsschutz
de
dc.identifier.doi
10.34726/hss.2023.103021
-
dc.contributor.affiliation
TU Wien, Österreich
-
dc.rights.holder
Lina Karner
-
dc.publisher.place
Wien
-
tuw.version
vor
-
tuw.thesisinformation
Technische Universität Wien
-
dc.contributor.assistant
Herbig, Ulrike
-
tuw.publication.orgunit
E280 - Institut für Raumplanung
-
dc.type.qualificationlevel
Diploma
-
dc.identifier.libraryid
AC16989276
-
dc.description.numberOfPages
175
-
dc.thesistype
Diplomarbeit
de
dc.thesistype
Diploma Thesis
en
dc.rights.identifier
In Copyright
en
dc.rights.identifier
Urheberrechtsschutz
de
tuw.advisor.staffStatus
staff
-
tuw.assistant.staffStatus
staff
-
tuw.assistant.orcid
0000-0002-3619-7074
-
item.languageiso639-1
de
-
item.openairetype
master thesis
-
item.openairecristype
http://purl.org/coar/resource_type/c_bdcc
-
item.grantfulltext
open
-
item.cerifentitytype
Publications
-
item.fulltext
with Fulltext
-
item.mimetype
application/pdf
-
item.openaccessfulltext
Open Access
-
crisitem.author.dept
E251 - Institut für Kunstgeschichte, Bauforschung und Denkmalpflege