<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Schmid, G. (2023). <i>Batterie-Elektrische Antriebe in der Landwirtschaft</i> [Master Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2023.110987</div>
</div>
-
dc.identifier.uri
https://doi.org/10.34726/hss.2023.110987
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/189626
-
dc.description
Arbeit an der Bibliothek noch nicht eingelangt - Daten nicht geprüft
-
dc.description
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers
-
dc.description.abstract
In dieser Arbeit wird die These verteidigt, dass Batterie-Elektrische Antriebe (BEA)für landwirtschaftliche Klein- und Mittelbetriebe in Mitteleuropa mit Hinblick auf wirtschaftlicheund praktische Gesichtspunkte, die beste CO2-neutrale Antriebstechnologie für mobile Arbeitsgeräte sind. Es wird zunächst gezeigt, dass die heutige Dominanz von Dieselantrieben hauptsächlich historische Ursachen hat und aus heutiger Sicht keine technische Grundlage mehr hat. Verschiedene alternative Antriebe werden hinsichtlich ihres Ressourcenverbrauchs verglichen, wobei möglichst die gesamte Kette (Well-to-Wheel, WtW) mit allen ihren Verlusten und den wichtigsten Aufwänden für die Herstellung von Komponenten berücksichtigt wird. BEA stechen dabei mit der mit Abstand höchsten WtW-Ezienz von 75% hervor, was bereits die niedrigsten Kosten erwarten lässt. Antriebe basierend auf Wassersto-Brennstozellen (FCEA) erreichen nur etwadie halbe Ezienz von 36%, Biomethan-Antriebe etwa 17%.Wie erwartet, spiegelt sich der Ressourcenverbrauch der Technologien qualitativ in den Kosten wider. An Beispiel eines mittleren Betriebs werden die Kosten der verschiedenenTechnologien über 20 Jahre geschätzt, die wichtigsten Investitionen inkludiert.BEA haben die mit Abstand niedrigsten Kosten, speziell wenn die Akkus großzügiger dimensioniert werden und gleichzeitig zum Puern von Photovoltaik (PV)-Strom dienen. Anhand diesem letzterem Szenario wird am Beispielbetrieb errechnet, dass die gesamten Energie- und Wartungskosten von derzeit etwa 465000¿ (Dieselantriebe) auf106000¿ gesenkt werden können. Dabei wurde angenommen, dass die PV-Anlage zurv ollständigen Deckung des Energiebedarfs der Antriebe und des Hofs erweitert wird. Die in dieser Arbeit als zweitbeste Antriebe identizierten Biomethan-Antriebe verursachen ähnlich wie FCEA etwa die dreifachen Kosten. Die höchsten Kosten werden für synthetischen Diesel prognostiziert. Bei den in dieser Arbeit getroenen Annahmen könnten die Kosten für BEA-Traktoren (exklusive Akkus) um 72% höher sein, um mit herkömmliche Dieseltraktoren konkurrieren zu können. Langfristig steht sogar in Aussicht, dass BEA günstiger herstellbar sind als Dieselantriebe.Der intuitive Einwand, dass Akkukapazitäten und Ladezeiten dem alltäglichen Betrieb auf einem Bauernhof im Weg stehen, wird in dieser Arbeit mit Hilfe von beispielhaften Szenarien weitgehend zerstreut. Optimalerweise sind Pufferakkus, die Schnellladen ermöglichen oder Wechselakkus vorhanden, die allermeisten Arbeiten können jedoch auch ohne diese Hilfen unterbrechungsfrei durchgeführt werden. Außerdem bieten BEA eine Reihe weiterer Vorteile wie die perfekte Schlupfregelung und hohen Komfort.BEA werden in dieser Arbeit eindeutig als die beste CO2-neutrale Antriebstechnologie für Klein- und Mittelbetriebe identiziert. Die Erkenntnisse können auch auf andere Betriebsformen und -größen ausgedehnt werden. Wegen der mit Abstand niedrigsten prognostizierten Kosten sollten BEA auch für Großbetriebe in Betracht gezogen werden.
de
dc.description.abstract
In this work, the thesis is defended that for small and medium-sized agricultures inCentral Europe battery-electric drives (BED) are the best CO2-neutral drive technology for mobile work equipment with regard to economic and practical aspects. It is rstshown that the current dominance of diesel drives has mainly historical reasons, from today's point of view it has no longer a technical basis. Various alternative drives are compared in terms of their resource demand, taking into account the entire supplychain (Well-to-Wheel, WtW) with all its losses and the most signicant demands for manufacturing components. BED stick out with by far the highest WtW eciency of75%, expecting the lowest costs of all investigated drives. Hydrogen fuel cell electric drives (FCED) and biomethane drives e.g., result in much lower eciencies of around 36%, and 17%, respectively.As expected, the resource consumption of the technologies is qualitatively reected inthe costs. Using the example of a medium-sized farm, the costs of the various technologies were estimated for the period of 20 years, including the most signicant investments.BED turned out to be by far the most economical drive, especially when the batteries are dimensioned larger to be used at the same time to buer photovoltaic (PV) electricity.Applying this latter scenario to the example farm, the calculations promise thatthe total energy and maintenance costs can be reduced from currently around 465 000¿(based on diesel drives) to 106 000¿. It was assumed that the PV system is expanded to cover the energy demand of the drives and the premises as well. Biomethane drivesidentied in this work as the second-best technology causing around three times thecosts of BED, similar for FCED. The highest costs are predicted for synthetic diesel.Using the assumptions made in this work, the cost of BED tractors (excluding batteries) could be 72% higher to be able to compete with conventional diesel tractors. In the longterm, however, it is expected BED can be produced at lower costs than diesel drives.Intuitively, one could expect that battery capacities and their charging times are incompatible to the daily work on a farm. Sketching exemplary scenarios, it turned outthat the majority of jobs can be carried out without interruption. Ideally, buer batteries,enabling quick charging, or exchangeable batteries are available to nish all jobs without any interruption and to be able to buer the entire PV electricity. In addition,BED oer a number of other advantages such as perfect slip control and a high level of comfort and safety.In this work, BEA are clearly identied as the best CO2-neutral drive technology for small and medium-sized farms in Central Europe. The results may also be extended to other agriculture types and sizes. Due to the by far lowest expected costs, BED should also be considered for farms working much larger areas.
en
dc.language
Deutsch
-
dc.language.iso
de
-
dc.rights.uri
http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
-
dc.subject
drives in agriculture
en
dc.subject
battery-electric drives
en
dc.subject
alternative drives
en
dc.subject
Well-to-Wheel losses
en
dc.subject
energy management
en
dc.subject
Sankey-diagram
en
dc.title
Batterie-Elektrische Antriebe in der Landwirtschaft
de
dc.type
Thesis
en
dc.type
Hochschulschrift
de
dc.rights.license
In Copyright
en
dc.rights.license
Urheberrechtsschutz
de
dc.identifier.doi
10.34726/hss.2023.110987
-
dc.contributor.affiliation
TU Wien, Österreich
-
dc.rights.holder
Gerhard Schmid
-
dc.publisher.place
Wien
-
tuw.version
vor
-
tuw.thesisinformation
Technische Universität Wien
-
tuw.publication.orgunit
E017 - TU Wien Academy
-
dc.type.qualificationlevel
Diploma
-
dc.identifier.libraryid
AC16991668
-
dc.description.numberOfPages
89
-
dc.thesistype
Masterarbeit
de
dc.thesistype
Master Thesis
en
dc.rights.identifier
In Copyright
en
dc.rights.identifier
Urheberrechtsschutz
de
tuw.advisor.staffStatus
external
-
item.languageiso639-1
de
-
item.openairetype
master thesis
-
item.grantfulltext
open
-
item.fulltext
with Fulltext
-
item.cerifentitytype
Publications
-
item.openairecristype
http://purl.org/coar/resource_type/c_bdcc
-
item.openaccessfulltext
Open Access
-
crisitem.author.dept
E389 - Institute of Telecommunications
-
crisitem.author.parentorg
E350 - Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik