<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Ledermann, F. (2023, October 11). <i>Empirisch ermittelte Minimaldimensionen für kartographische Signaturen auf Smartphones</i> [Conference Presentation]. Deutscher Kartographie Kongress 2023, Berlin, Germany.</div>
</div>
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/189787
-
dc.description.abstract
Konventionelle Richtlinien für die Gestaltung kartographischer Signaturen schreiben für die Kartendarstellung am Bildschirm deutlich größere Minimaldimensionen vor, als für gedruckte Karten (Neudeck 2001, Schweizerische Gesellschaft für Kartographie 2002, Hake, Grünreich & Meng, 2002). In den letzten Jahren hat sich allerdings die Display-Technologie insbesondere im Bereich mobiler Geräte entscheidend weiterentwickelt, und aktuelle Geräte erreichen oder übertreffen das Auflösungsvermögen gedruckter Reproduktion. In einer Reihe von empirischen Studien wurde daher im kartographischen Medienlabor der TU Wien das Vermögen von Nutzer*innen, unterschiedliche Typen von kartographischen Symbolen auf aktuellen Smartphone-Displays korrekt zu identifizieren, überprüft. Aus diesen Untersuchungen können neue, nun erstmals umfassend empirisch verifizierte Richtlinien für Minimaldimensionen kartographischer Signaturen für Smartphones und Desktop-Monitore abgeleitet werden. In meinem Beitrag gebe ich einen Überblick über die durchgeführten Untersuchungen, stelle die daraus abgeleiteten neuen Richtlinien vor, versuche mich an einer umfassenden Definition des Begriffs "Kartographische Minimaldimension", und skizziere mögliche Anwendungsfelder von kartographischer Gestaltung, die die nunmehr erweiterten Möglichkeiten zur Dimensionierung der zum Einsatz gebrachten Kartensymbole in vollem Umfang nutzt.
de
dc.language.iso
de
-
dc.subject
Kartographie
de
dc.subject
Kartengestaltung
de
dc.subject
Kartographische Generalisierung
de
dc.subject
Perzeption
de
dc.title
Empirisch ermittelte Minimaldimensionen für kartographische Signaturen auf Smartphones