<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Mahlmann, Y. M. N. (2023). <i>Wohnen in Gemeinschaft. Entwurf eines aktuellen generationsübergreifenden und diversitätssensiblen Modells im ländlichen Raum</i> [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2023.106404</div>
</div>
-
dc.identifier.uri
https://doi.org/10.34726/hss.2023.106404
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/190445
-
dc.description.abstract
The aim of this work is to create a design for a working and living community in Schleißheim near Wels in Austria. The seven-hectare plot of land owned by the Hobl farming family is to be used in future for an intergenerational housing project.Together with families, singles, students and migrants, communal living for senior citizens is planned. Large communal areas, a summer kitchen, community gardens, a tool house and a day centre will promote togetherness. The aim is also to give residents easy access to the surrounding nature. In participatory processes, the residents can appropriate undeveloped areas, for example in the form of vegetable gardens and through their own handicrafts.This project was developed in two diploma theses.While this thesis deals with the topic of multigenerational living, based on an examination of the historical development of housing, the circumstances of current demographic change and the needs of an intergenerational population (with a focus on senior citizens), a second thesis, written by the residents themselves, concentrates on the topic of multigenerational living,a second thesis, written by David Hein, focuses on building-integrated solar technology and resource-saving construction. The analysis of the site and the master plan were developed jointly
en
dc.description.abstract
Ziel dieser Arbeit ist es, einen Entwurf für eine Arbeits- und Lebensgemeinschaft in Schleißheim bei Wels in Österreich zu schaffen. Das sieben Hektar große Grundstück der Bauernfamilie Hobl soll zukünftig für ein generationenübergreifendes Wohnprojekt genutzt werden. Zusammen mit Familien, Singles, Student*innen und Migrant*innen ist ein gemeinschaftliches Wohnen für Senior*innen angedacht. Große Gemeinschaftsflächen, eine Sommerküche, Gemeinschaftsgärten, ein Werkzeughaus sowie ein Tageszentrum sollen das Miteinander fördern. Ziel ist es zudem, den Bewohner*innen leichten Zugang zur umliegenden Natur zu ermöglichen. In partizipativen Prozessen können sich die Bewohner*innen unbebaute Flächen beispielsweise in Form von Gemüsegärten und durch eigene Handwerksarbeiten aneignen. Das vorliegende Projekt wurde in zwei Diplomarbeiten ausgearbeitet. Während sich diese Arbeit mit demThema des Mehrgenerationenwohnen, ausgehend von der Untersuchung der historischen Entwicklung des Wohnens, den Gegebenheiten des aktuellen demografischen Wandels und den Bedürfnissen einer generationen übergreifenden Bewohnerschaft (Fokus Senior*innen) beschäftigt, konzentriert sicheine zweite Arbeit, verfasst von David Hein aufgebäudeintegrierte Solartechnik und ressourcenschonendes Bauen. Die Analyse des Ortes sowie der Masterplan wurden gemeinsam erarbeitet.
de
dc.language
English
-
dc.language.iso
en
-
dc.rights.uri
http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
-
dc.subject
Mehrgenerationenwohnen
de
dc.subject
demografischer Wandel
de
dc.subject
Holzbau
de
dc.subject
partizipative Aneignung
de
dc.subject
ländlich
de
dc.subject
Multigenerational housing
en
dc.subject
demographic change
en
dc.subject
wood construction
en
dc.subject
participatory appropriation
en
dc.subject
rural
en
dc.title
Wohnen in Gemeinschaft. Entwurf eines aktuellen generationsübergreifenden und diversitätssensiblen Modells im ländlichen Raum
en
dc.type
Thesis
en
dc.type
Hochschulschrift
de
dc.rights.license
In Copyright
en
dc.rights.license
Urheberrechtsschutz
de
dc.identifier.doi
10.34726/hss.2023.106404
-
dc.contributor.affiliation
TU Wien, Österreich
-
dc.rights.holder
Yannick Michel Niklas Mahlmann
-
dc.publisher.place
Wien
-
tuw.version
vor
-
tuw.thesisinformation
Technische Universität Wien
-
tuw.publication.orgunit
E251 - Institut für Kunstgeschichte, Bauforschung und Denkmalpflege