<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Bleicher, F., Mauthner, G., Ertelthalner-Nikolaev, D., Saric, Z., & Hoffmann, M. (2023, September 13). <i>Fertigungszelle für die Hybridbearbeitung - Neue Möglichkeiten zur Fertigung von Werkstücken mit komplexer Geometrie</i> [Conference Presentation]. 50 Jahre ISF - Fachgespräch zwischen Industrie und Hochschule 2023, Dortmund, Germany.</div>
</div>
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/191594
-
dc.description.abstract
Die stetige Produktentwicklung beispielsweise durch Funktionserweiterung oder Gewichtsreduktion führt zu immer komplexeren und in deren Herstellung anspruchsvollen Werkstücken.
Eine zunehmende Produktindividualisierung resultiert in einer deutlichen Reduktion der Losgrößen bei steigender Variantenvielfalt. Zusammen mit den Anforderungen an eine ressourceneffiziente und zirkulare Ausrichtung der Wertstoffströme ergeben sich sehr dynamische Rahmenbedingungen für die heutige Produktion. Um diesen Anforderungen zu begegnen, sind Konzepte für modulare Fertigungssysteme gefordert, die eine flexible und resiliente Ausrichtung der Produktion eröffnen. Erweiterte Möglichkeiten bietet hierfür die Nutzung von additiven Fertigungstechnologien, insbesondere von Verfahren, die eine hohe Aufbaurate umsetzen lassen, und deren automatisierte Integration in Fertigungszellen für die subtraktive Bearbeitung. Die als Hybridzelle bezeichnete Anordnung einer WAAM-RoboterZelle und eines Fünfachsbearbeitungszentrums erlaubt über einen Beladeroboter die sequenzielle Formgebung komplexer Werkstücke. Unter Nutzung der Möglichkeiten der
additiven Fertigung können einerseits graduierte Werkstoffeigenschaften erzielt und andererseits auch Reparaturanwendungen ausgeführt werden. Eine durchgängige
Digitalisierung über CAD/CAM-Technologien und die Nutzung von digitalen Zwillingen zur Optimierung der Prozessabläufe schaffen die Basis, diese komplexen Prozesse effizient und wirtschaftlich umzusetzen. Der Einsatz von Sensorik sowohl in der additiven wie auch in der subtraktiven Bearbeitung erhöht die Robustheit der gesamten Prozessabfolge.
de
dc.language.iso
de
-
dc.subject
Hybride Fertigung
de
dc.subject
Wire-Arc Additive Manufacturing
de
dc.subject
Additive Fertigung
de
dc.subject
CAD-CAM
de
dc.subject
Robotik
-
dc.title
Fertigungszelle für die Hybridbearbeitung - Neue Möglichkeiten zur Fertigung von Werkstücken mit komplexer Geometrie
de
dc.type
Presentation
en
dc.type
Vortrag
de
dc.type.category
Conference Presentation
-
tuw.publication.invited
invited
-
tuw.researchTopic.id
I6
-
tuw.researchTopic.id
E6
-
tuw.researchTopic.id
C6
-
tuw.researchTopic.name
Digital Transformation in Manufacturing
-
tuw.researchTopic.name
Sustainable Production and Technologies
-
tuw.researchTopic.name
Modeling and Simulation
-
tuw.researchTopic.value
50
-
tuw.researchTopic.value
25
-
tuw.researchTopic.value
25
-
tuw.publication.orgunit
E311 - Institut für Fertigungstechnik und Photonische Technologien
-
tuw.publication.orgunit
E311-01-3 - Forschungsgruppe Steuerungstechnik und integrierte Systeme