<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Schneckenleitner, D. (2021). <i>Entwicklung eines nachhaltigen Tourismuskonzepts für die Seegemeinde Lunz am See</i> [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2021.95830</div>
</div>
-
dc.identifier.uri
https://doi.org/10.34726/hss.2021.95830
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/19182
-
dc.description
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers
-
dc.description.abstract
Mit Architektur darf nicht nur die Planung einzelner Häuser verstanden werden, sondern es muss auf viele verschiedene Faktoren Rücksicht genommen werden, diese prägen die architektonische Gestaltung einzelner Objekte bis hin zu größeren Ensembles. So gesehen ist auch der Wirtschaftszweig Tourismus ein sehr wichtiger Bereich, der die Architektur ganzer Regionen beeinflusst. In der gegenwärtigen Situation ist der Wunsch nach kurzer Anreise im Tourismus stark gestiegen. Das Sehnen nach Erholung, abseits von Massentourismus, ist beliebter geworden. Die Corona-Pandemie, die im Jahr 2020 in Europa begann, hat dazu beigetragen, dass ein Gefühl von Sicherheit eine wichtigere Rolle spielt. Der nachhaltige Tourismus steigt in der Beliebtheit der erholungssuchenden Reisenden. Die vorliegende Diplomarbeit beschäftigt sich mit der Gemeinde Lunz am See, die im südwestlichen Teil Niederösterreichs in die Voralpen eingebettet ist. Aufgrund der geographischen Lage ist Lunz am See nach wie vor ein beliebter Ort für Erholungssuchende, die es, wie es im geschichtlichen Teil nachzulesen ist, bereits früher in Form der Sommerfrische nach Lunz gezogen hat. Gegenwärtig ist der Trend nach Erholung in leicht erreichbaren Gebieten gestiegen, folglich ist auch in Lunz am See eine größere Anzahl an Touristen zu bewältigen. Der Analyseteil dieser Arbeit erläutert die gegenwärtige Situation und zeigt auf, welche Potenziale in Lunz am See vorzufinden sind und wie diese genutzt werden können. In verschiedenen Konzepten werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie Lunz am See in sanfter Form eine Fremdenverkehrsgemeinde wird, in der nachhaltiger Tourismus von großer Bedeutung ist.
de
dc.description.abstract
Architecture should not only be understood as the planning of individual houses, but many different factors must be considered. These factors shape the architectural design of individual objects up to larger ensembles. The tourism industry is a very important area which influences the architecture of entire regions. The desire for short journeys in tourism has been rising sharply over the years and recovery, away from mass tourism, has become more popular. The corona pandemic, which began in Europe in 2020, has further contributed to a growing importance of safety. Sustainable tourism is therefore increasing in popularity among travelers. This diploma thesis deals with Lunz am See, which is a town embedded in the pre-alps in the south-western part of Lower Austria. Due to its geographical location, Lunz am See is a popular place for those looking for recovery. Therefore people have been coming to Lunz am See for the “Sommerfrische” for many years, as can be read in the historical section. In the past few years Lunz am See has a larger number of tourists to deal with, because the trend of recovery in easily accessible areas is increasing. The analysis of this thesis explains the current state of Lunz am See and shows which potentials can be found and how they can be used. Different concepts show how Lunz am See can gently become a tourism-oriented community in which sustainable tourism is very important.
en
dc.language
Deutsch
-
dc.language.iso
de
-
dc.rights.uri
http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
-
dc.subject
Lunz
de
dc.subject
Tourismus
de
dc.subject
Nachhaltigkeit
de
dc.subject
Lunz
en
dc.subject
Tourism
en
dc.subject
Sustainibility
en
dc.title
Entwicklung eines nachhaltigen Tourismuskonzepts für die Seegemeinde Lunz am See
de
dc.title.alternative
Development of a sustainable tourism concept for the lakeside community Lunz am See
en
dc.type
Thesis
en
dc.type
Hochschulschrift
de
dc.rights.license
In Copyright
en
dc.rights.license
Urheberrechtsschutz
de
dc.identifier.doi
10.34726/hss.2021.95830
-
dc.contributor.affiliation
TU Wien, Österreich
-
dc.rights.holder
Dominik Schneckenleitner
-
dc.publisher.place
Wien
-
tuw.version
vor
-
tuw.thesisinformation
Technische Universität Wien
-
tuw.publication.orgunit
E260 - Institut für Städtebau, Landschaftsarchitektur und Entwerfen