<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Haufe, N. (2023, December 1). Integrierte Evaluation für die Mobilitätswende : Ein Ansatz aus einem österreichischen Leitprojekt zur Mobilität der Zukunft. <i>PLANERIN : Mitgliederzeitschrift für Stadt-, Regional- und Landesplanung</i>, <i>6/2023</i>, 31–33. http://hdl.handle.net/20.500.12708/191984</div>
</div>
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/191984
-
dc.description.abstract
Evaluation, ist ein wichtiges Instrument für die nachhaltige Mobilitätswende (Gühnemann 2016, 9). Neben der systematischen und objektiven Wirkungsabschätzung von Politiken, Plänen und (verkehrlichen) Maßnahmen sollten dabei auch deren Planung und Umsetzung sowie die Kommunikations- und Beteiligungsprozesse und deren Wirkungen in den Blick genommen werden. Wie ein derartiger integrativer Evaluationsansatz für eine nachhaltige Mobilitätswende aussehen kann und welche Chancen und Risiken damit verbunden sind, wird im Folgenden am Beispiel des Leitprojekts Trans|formator:in dargestellt.
de
dc.description.sponsorship
FFG - Österr. Forschungsförderungs- gesellschaft mbH
-
dc.language.iso
de
-
dc.subject
Mobilitätswende
de
dc.subject
Evaluation
de
dc.subject
Mobilitätsforschung
de
dc.title
Integrierte Evaluation für die Mobilitätswende : Ein Ansatz aus einem österreichischen Leitprojekt zur Mobilität der Zukunft
de
dc.type
Special Contribution
en
dc.type
Spezialbeitrag
de
dc.description.startpage
31
-
dc.description.endpage
33
-
dc.relation.grantno
FO999893970_19072022_112943765
-
dc.type.category
Article in a Magazine
-
tuw.container.issue
6/2023
-
tuw.project.title
Leitprojekt zur Pilotierung übertragbarer Ansätze zur integrierten Transformation öffentlicher Mobilitätsräume