<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Kritzinger, W. (2016). <i>Entwicklung eines Modells zur systematischen Identifikation von Anwendungsfällen für additive Fertigung</i> [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2016.37807</div>
</div>
-
dc.identifier.uri
https://doi.org/10.34726/hss.2016.37807
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/19278
-
dc.description
Zusammenfassung in englischer Sprache
-
dc.description
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers
-
dc.description.abstract
Der Innovations- und Wettbewerbsdruck stellt Unternehmen vor die Herausforderung, die additiven Fertigungstechnologien wirtschaftlich sinnvoll einzusetzen, um abseits des Prototypenbaus, der den State-of-the-Art für diese Technologien darstellt, einen Kundenmehrwert und Prozesseffizienzsteigerungen im Wertschöpfungssystem generieren zu können. Additive Fertigungstechnologien bergen das Potenzial, komplette Wertschöpfungssysteme (bspw. durch Verschiebung der Produktion innerhalb der Supply-Chain oder durch direkte und interaktive Produktgestaltung vom Kunden) vollständig zu verändern. Im technologieorientierten Wettbewerb fehlt eine einfach anwendbare Systematik, um die Produkt- und Prozessanforderungen mit den Potenzialen der Technologie verbinden zu können. Das Ziel dieser Arbeit war die Entwicklung einer Systematik, die aufbauend auf Produktfunktionsanforderungen, Technologierestriktionen, technologiespezifischen Bewertungskriterien und Technologiepotenzialen durch korrelationsmethodische Ansätze des Technologie- und Innovationsmanagements, die stufenweise Auswahl, Identifizierung und Priorisierung von neuen Anwendungsfällen für die additive Fertigungstechnologie ermöglicht und die Unternehmen bei der Identifizierung unterstützt. Nachdem die Anforderungen von Unternehmen an diese Systematik identifiziert und die Potenziale der Technologie, die Technologierestriktionen und die Auswahl-/Bewertungskriterien ermittelt und definiert wurden, konnten die Technologie- und Bauteilidentifikationsmethoden, mit denen die Systematik arbeitet, festgelegt werden. Aus den breiten Anforderungen an die Identifikationsmethodik wurden drei Ansätze entwickelt, die von einer kurzfristigen und operativen Umsetzung mit produktbezogenen Parametern bis zu einer strategischen Planung und langfristigen Umsetzung der Potenziale im Wertschöpfungssystem ihren Anwendungsbereich aufspannen. Die Vorgehensweise bei diesen Ansätzen wurde mit Hilfe von aktuellen Use Cases validiert und konkretisiert. Mit Hilfe der systematischen Ansätze ist es gelungen, den Unternehmen ein Tool in die Hand geben zu können, das sie bei der Identifikation von Anwendungsfällen, Potenzialen und Einflüssen im Kontext der additiven Fertigung unterstützt.
de
dc.description.abstract
The pressure on innovation and competition places the challenge for companies to use the additive manufacturing technologies economically. A target for companies in the context of additive manufacturing is, to generate an added value for the customers and raise the process efficiency in the whole value creation system due to this technology. Additive manufacturing technologies have the potential to completely change entire value creation systems by shifting the production within the supply chain or by individualized customer-driven production on demand. An easy-to-use systematic, which links the product and process requirements of companies with the potentials of this innovative technology, is lacking in the technology-driven competition. The aim of this work was to develop a systematic model, which enables the step-by-step identification of use cases for companies, due to product requirements, technology restrictions, technology specific assessment criteria and potentials of the technology. Once the requirements of companies to the systematic model were identified and the potentials of the technology, the technology restrictions and the selection- /assessment criteria have been determined, the technology- and component-identification-methods for the systematic approach got defined. Because of the wide-ranging requirements to the systematic model, three approaches were developed. Their scope of application reach from a short-time operational realisation with product related parameters to a strategic planning and long-term realisation with value creation system related process parameters. The method of these approaches got validated by actual use cases. Due to these three systematic approaches, is it now possible, to provide companies with a tool, which helps them to identify new use cases, potentials and influences in the context of additive manufacturing.
en
dc.language
Deutsch
-
dc.language.iso
de
-
dc.rights.uri
http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
-
dc.subject
Additive Fertigung
de
dc.subject
Generative Fertigung
de
dc.subject
funktionsorientiert
de
dc.subject
Auswahlmodell
de
dc.subject
Anwendungsfälle
de
dc.subject
Technologiemanagement
de
dc.subject
Innovationsmanagement
de
dc.subject
Industrie 4.0
de
dc.subject
Additive Manufacturing
en
dc.subject
function-oriented
en
dc.subject
selection model
en
dc.subject
applications
en
dc.subject
technology management
en
dc.subject
innovation management
en
dc.subject
industry 4.0
en
dc.title
Entwicklung eines Modells zur systematischen Identifikation von Anwendungsfällen für additive Fertigung
de
dc.title.alternative
Development of a model for the systematic identification of applications for additive manufacturing
en
dc.type
Thesis
en
dc.type
Hochschulschrift
de
dc.rights.license
In Copyright
en
dc.rights.license
Urheberrechtsschutz
de
dc.identifier.doi
10.34726/hss.2016.37807
-
dc.contributor.affiliation
TU Wien, Österreich
-
dc.rights.holder
Werner Kritzinger
-
dc.publisher.place
Wien
-
tuw.version
vor
-
tuw.thesisinformation
Technische Universität Wien
-
dc.contributor.assistant
Steinwender, Arko
-
tuw.publication.orgunit
E330 - Institut für Managementwissenschaften
-
dc.type.qualificationlevel
Diploma
-
dc.identifier.libraryid
AC13409771
-
dc.description.numberOfPages
120
-
dc.thesistype
Diplomarbeit
de
dc.thesistype
Diploma Thesis
en
dc.rights.identifier
In Copyright
en
dc.rights.identifier
Urheberrechtsschutz
de
tuw.advisor.staffStatus
staff
-
tuw.assistant.staffStatus
staff
-
item.languageiso639-1
de
-
item.grantfulltext
open
-
item.cerifentitytype
Publications
-
item.openairetype
master thesis
-
item.openairecristype
http://purl.org/coar/resource_type/c_bdcc
-
item.fulltext
with Fulltext
-
item.mimetype
application/pdf
-
item.openaccessfulltext
Open Access
-
crisitem.author.dept
E330-02 - Forschungsbereich Betriebstechnik, Systemplanung und Facility Management