<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Falkner, S. (2018). <i>Experimental investigation of injection cooling for water as the working fluid of high temperature heat pumps and theoretical study of industrial drying processes</i> [Dissertation, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2018.32009</div>
</div>
-
dc.identifier.uri
https://doi.org/10.34726/hss.2018.32009
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/1927
-
dc.description
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers
-
dc.description.abstract
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Untersuchung und Weiterentwicklung industrieller Hochtemperatur Wärmepumpen, mit der Absicht die Wärmeabgabetemperatur zu steigern und den Anwendungsbereich, insbesondere in Bezug auf die industrielle Trocknung, zu erweitern. Trocknungsprozesse sind in hohem Maß energieintensiv und zählen in verschiedenen Industriezweigen zu den wichtigsten Prozessschritten. Rund 85% aller Trocknungsprozesse werden mit fossil befeuerten konvektiven Ablufttrocknern betrieben. Die Wärmerückgewinnung aus der Abluft unter Verwendung von Hochtemperatur Wärmepumpen bietet sich als Substitut der fossilen Energiebereitstellung an. Da der Verdichter sowie das Arbeitsmedium die zentrale Rolle, im Zusammenhang mit erhöhten Temperaturen, einnehmen, wurde der Fokus auf diese beiden Komponenten der Wärmepumpe gelegt. Theoretische Untersuchungen haben gezeigt, dass Wasser als Kältemittel hohe Verdichterendtemperaturen verursacht, jedoch für höhere Wärmequellentemperaturen und in der zweiten Stufe eines Kaskadenzyklus gut geeignet ist. Direkte Zylindereinspritzung bietet Möglichkeiten, die hohe thermische Belastung zu reduzieren, erhöht aber auch die Gefahr von Wasserschlag. Ein Einspritzsystem wurde entwickelt und erfolgreich getestet. In einem weiteren Versuchsaufbau wurde ein vorhandener Kolbenverdichterprüfstand adaptiert und mit dem Einspritzsystem betrieben. Ein Temperaturabfall des verdichteten Arbeitsmediums konnte erreicht werden. Der betrachtete Kompressor erwies sich als weitgehend unempfindlich gegenüber Flüssigkeiten im Zylinderraum. Um das Trocknungsverhalten von Tonziegeln in einem Kammertrockner zu untersuchen, wurde eine offene und leicht erweiterbare Trocknungsbibliothek entwickelt. Die Modellierungsansätze und daraus resultierenden mathematischen Formulierungen wurden in der Modellierungssprache Modelica implementiert und anhand von Messdaten aus Trocknungsexperimenten validiert. Alle wesentlichen Eigenschaften und Prozesse wurden mit ausreichender Genauigkeit reproduziert. Die Bibliothek bildet die Grundlage, für die Untersuchung von Trocknungsprozessen in Verbindung mit Hochtemperatur Wärmepumpen zur Energiebereitstellung, um Aussagen zur Prozessqualität treffen und den Anwendungsbereich erweitern zu können.
de
dc.description.abstract
This work is intended to investigate and advance industrial high temperature heat pumps in order to increase the supply temperature and to expand the field of application, especially in concern of industrial drying processes. Drying processes are energy-intensive and the most important process steps in various branches of industry. About 85% of all drying processes are operated by fossil-fired, convective exhaust air dryers. The use of high temperature heat pumps recovering thermal energy from the exhaust air offers opportunities as a substitute for fossil energy supply. Since the compressor and the working fluid play the central roles in concern of elevated temperatures, the focus was on these two components as parts of high temperature heat pumps. General theoretical investigations have shown that water as refrigerant causes high compressor discharge temperatures but suits well for higher heat source temperatures and in the second stage of a cascaded heat pump cycle. Direct injection cooling offers chances to reduce the elevated thermal loads but also increases the risk of hydrolock. An injection system was developed and tested successfully. As a subsequent experimental step, an existing reciprocating compressor test bench was adapted and operated with the injection system. A certain temperature decrease of the discharged vapour could be achieved. The considered compressor was rather insensitive to liquid drops in the cylinder space. In order to investigate the drying behaviour of clay bricks in a chamber dryer, an open and easily expandable drying library has been developed. The modelling approaches and the descriptive mathematical formulations were implemented in the modelling language Modelica and validated using measurement data from drying tests performed on a small-scale laboratory container. All the substantial properties and processes were reproduced with sufficient accuracy. The models are forming the basis to investigate drying processes in conjunction with the energy supply by high temperature heat pumps, to assess the process quality, and to extend their field of application.
en
dc.language
English
-
dc.language.iso
en
-
dc.rights.uri
http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
-
dc.subject
Hochtemperatur-Wärmepumpe
de
dc.subject
Einspritzkühlung
de
dc.subject
Trocknung
de
dc.subject
Ziegel
de
dc.subject
Modelica
de
dc.subject
high temperature heat pump
en
dc.subject
injection cooling
en
dc.subject
drying
en
dc.subject
brick
en
dc.subject
Modelica
en
dc.title
Experimental investigation of injection cooling for water as the working fluid of high temperature heat pumps and theoretical study of industrial drying processes
en
dc.title.alternative
Einspritzkühlung bei Wasser als Arbeitsmedium von Hochtemperaturwärmepumpen sowie theoretische Untersuchung von industriellen Trocknungsprozessen
de
dc.type
Thesis
en
dc.type
Hochschulschrift
de
dc.rights.license
In Copyright
en
dc.rights.license
Urheberrechtsschutz
de
dc.identifier.doi
10.34726/hss.2018.32009
-
dc.contributor.affiliation
TU Wien, Österreich
-
dc.rights.holder
Stefan Falkner
-
dc.publisher.place
Wien
-
tuw.version
vor
-
tuw.thesisinformation
Technische Universität Wien
-
tuw.publication.orgunit
E302 - Institut für Energietechnik und Thermodynamik
-
dc.type.qualificationlevel
Doctoral
-
dc.identifier.libraryid
AC15271613
-
dc.description.numberOfPages
158
-
dc.identifier.urn
urn:nbn:at:at-ubtuw:1-120462
-
dc.thesistype
Dissertation
de
dc.thesistype
Dissertation
en
dc.rights.identifier
In Copyright
en
dc.rights.identifier
Urheberrechtsschutz
de
tuw.advisor.staffStatus
staff
-
item.languageiso639-1
en
-
item.grantfulltext
open
-
item.cerifentitytype
Publications
-
item.openairetype
doctoral thesis
-
item.openairecristype
http://purl.org/coar/resource_type/c_db06
-
item.fulltext
with Fulltext
-
item.mimetype
application/pdf
-
item.openaccessfulltext
Open Access
-
crisitem.author.dept
E302 - Institut für Energietechnik und Thermodynamik
-
crisitem.author.parentorg
E300 - Fakultät für Maschinenwesen und Betriebswissenschaften