<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Dallinger, B. (2018). <i>Model-based analysis and design of an improved European electricity market with high shares of renewable generation technologies</i> [Dissertation, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2018.25254</div>
</div>
-
dc.identifier.uri
https://doi.org/10.34726/hss.2018.25254
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/1928
-
dc.description.abstract
In den meisten Ländern der Welt sind konventionelle Kraftwerke seit Jahrzehnten die vorherrschende Technologie zur Stromerzeugung. Daher existieren mehrere Herausforderungen, um einen hohen Anteil variabler erneuerbarer Erzeugungstechnologien in Stromsystemen effizient zu implementieren. In dieser Arbeit werden drei verschiedene Arten von Herausforderungen analysiert, welche bei der Integration von erneuerbaren Energiequellen in Stromsystemen beobachtet werden können: das Übertragungsnetz, die Gestaltung des Elektrizitätsmarktes und flexible (steuerbare) Erzeugungstechnologien. Um zukünftige Änderungen in Stromsystemen quantitativ bewerten zu können, wurde das Strommarktmodell EDisOn+Balancing entwickelt. Der erste Teil der Analyse trägt zur Bewertung der Erweiterungspläne des Übertragungsnetzes in Österreich bei. Zum einen werden die Nachbarländer als jeweils einzelne Knoten pro Land respektiert, zum anderen wird das detaillierte Stromübertragungsnetz der mitteleuropäischen Länder berücksichtigt. Neben der Analyse von hohen Anteilen variabler erneuerbarer Energiequellen in Zentraleuropa werden auch widersprüchliche Tendenzen hinsichtlich erneuerbarer Anteile in Österreich und den übrigen Ländern analysiert. Die Ergebnisse zeigen, dass unter der Annahme, dass die geplanten Übertragungsnetzerweiterungen bis 2030 umgesetzt werden, das österreichische Übertragungsnetz für einen Anteil von fast 100% Strom aus erneuerbarer Energie ausreichend gerüstet ist. Zweitens werden mögliche zukünftige Regelenergiemarktmechanismen in diversen Regelzonen Europas analysiert, wobei auch die unterschiedlichen Regelenergieprodukte und der Stromgroßhandelsmarkt berücksichtigt werden. In Europa gibt es meist sequenzielle Energieund Reservemärkte mit separaten Bieterund Marktclearing-Mechanismen, die von verschiedenen Marktakteuren betrieben werden, d.h. den Strombörsen und dem Übertragungsnetzbetreiber. Es wurde beschlossen, bei der Modellierung den aktuellen Trend in den US-amerikanischen Märkten zu verfolgen, wo Co-Optimierung von Energie und Reserven angewendet wird. Daher ist das Modell EDisOn+Balancing als Multi-Objective-Strommarktmodell konzipiert, d.h. die Vorhaltung von Regelenergie und der Kraftwerkseinsatz am Großhandelsstrommarkt wird gleichzeitig gelöst. Die Analyse zeigt, dass die Kombination kürzerer Regelenergieprodukte, das Ermöglichen von regelzonenüberschreitender Beschaffung von Regelenergie und die Einbeziehung von anderen Speichern, wie Batterien und Elektrofahrzeuge, eines der gewünschten Regelenergiemarktdesigns sein kann. Die Verkürzung der Produkte unterstützt im Wesentlichen die Integration von erneuerbaren Energien in der Regelenergievorhaltung. Die symmetrische Beschaffung von positiven und negativen Regelenergieprodukten ist aufgrund erhöhter Kosten und Ineffizienzen zu vermeiden. Der dritte Teil befasst sich mit der Analyse des sozioökonomischen Nutzens von Pumpspeichererweiterungen in Österreich und deren Auswirkungen auf das mitteleuropäische Stromsystem für drei verschiedene Szenarien bis 2030. Die Ergebnisse zeigen, dass die Stromerzeugung und die Kosten der Regelenergiebereitstellung durch den Ausbau der Pumpspeicherkapazitäten in Österreich reduziert werden. Die Notwendigkeit herkömmlicher Reservekraftwerkskapazitäten, die meist als Spitzenlast-Einheit definiert wird, sinkt bei gleichzeitig hoher Versorgungssicherheit. Durch die Verlagerung von konventionellen Kraftwerken auf erneuerbare Energieerzeugungstechnologien können in Mitteleuropa bei der Umsetzung der geplanten Pumpspeicherkapazitäten in Österreich in den kommenden Jahren Umweltschäden von bis zu 1300MEuro/a vermieden werden. Wenn mehrere Herausforderungen überwunden werden, kann die Integration variabler erneuerbarer Energiequellen effizient sein und die Schaffung eines nachhaltigen Stromerzeugungssystems in Mitteleuropa ist möglich.
de
dc.description.abstract
For decades conventional power plants have been the predominant electricity generation technology in most countries worldwide. Therefore, there are several challenges for implementing high shares of variable renewable generation technologies in electricity systems in an efficient manner. In this work three different types of challenges of renewable generation dominated electricity markets are studied: the transmission system, the electricity market designs and flexible (dispatchable) generation technologies. To evaluate future changes in electricity systems quantitatively, the electricity market model EDisOn+Balancing has been developed. The first part of analysis contributes to the evaluation of transmission expansion planning in Austria. On the one hand, the neighbouring countries are respected as a single node per country and, on the other hand, the detailed electricity transmission grid of Central European countries is respected. In addition to analysing high shares of variable renewable generation sources in Central Europe, also conflicting tendencies in terms of renewable shares in Austria and the remaining countries are analysed. The results show that assuming the planned transmission line expansions are implemented until 2030, the Austrian transmission system is well equipped for a nearly 100% share of renewable electricity generation. Secondly, possible future balancing market mechanisms in several control areas in Central Europe are addressed, while also respecting the different balancing products and the wholesale electricity market. In Europe there exist mostly sequential energy and reserve markets with separate bidding and market clearing mechanisms, which are run by different entities, i.e. the power exchanges and the transmission system operator. It has been decided to follow in the modelling exercise the current trend in U.S. markets, where co-optimisation of energy and reserves is applied. Therefore, the model EDisOn+Balancing is designed as a multi-objective market model, i.e. balancing procurement and dispatch on wholesale electricity markets are solved simultaneously. The analysis shows that the combination of shorter balancing products, allowing common procurement of balancing capacity, and enabling other storages, like batteries and electrical vehicles, to provide balancing capacity can be one of the desired market designs. The shortening of balancing product timings supports the integration of renewable electricity generation essentially. Whereas, symmetric procurement of upand downward products for automatic and manual frequency restoration reserves shall be avoided, due to increased costs and inefficiencies. The third part is about socio-economic benefit analysis of pumped hydro storage expansions in Austria and their implications on the Central European electricity system for three different 2030 scenarios. The results show that electricity generation and balancing procurement costs are reduced by the expansion of pumped hydro storage capacities in Austria. The necessity of conventional reserve power plant capacity, mostly defined as peaking unit, decreases while maintaining a high security of supply level. Due to a shift from conventional power plants to renewable generation technologies, environmental damage costs of up to 1,300 MEuro/a can be avoided in Central Europe when implementing the planned pumped hydro storage capacity in Austria in the upcoming years. If several challenges are overcome, the integration of variable renewable energy sources can be efficient and the achievement of a sustainable electricity generation system in Central Europe is possible.
en
dc.language
English
-
dc.language.iso
en
-
dc.rights.uri
http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
-
dc.subject
Optimierung
de
dc.subject
Strommarktmodell
de
dc.subject
Erneuerbare Stromerzeugung
de
dc.subject
Übertragungsnetz
de
dc.subject
Energiespeicher
de
dc.subject
Optimization
en
dc.subject
Electricity Market Model
en
dc.subject
Renewable Generation
en
dc.subject
Transmission
en
dc.subject
Storage
en
dc.title
Model-based analysis and design of an improved European electricity market with high shares of renewable generation technologies
en
dc.type
Thesis
en
dc.type
Hochschulschrift
de
dc.rights.license
In Copyright
en
dc.rights.license
Urheberrechtsschutz
de
dc.identifier.doi
10.34726/hss.2018.25254
-
dc.contributor.affiliation
TU Wien, Österreich
-
dc.rights.holder
Bettina Dallinger
-
dc.publisher.place
Wien
-
tuw.version
vor
-
tuw.thesisinformation
Technische Universität Wien
-
tuw.publication.orgunit
E370 - Institut für Energiesysteme und Elektrische Antriebe
-
dc.type.qualificationlevel
Doctoral
-
dc.identifier.libraryid
AC15271623
-
dc.description.numberOfPages
124
-
dc.identifier.urn
urn:nbn:at:at-ubtuw:1-120304
-
dc.thesistype
Dissertation
de
dc.thesistype
Dissertation
en
dc.rights.identifier
In Copyright
en
dc.rights.identifier
Urheberrechtsschutz
de
tuw.advisor.staffStatus
staff
-
tuw.advisor.orcid
0000-0002-9111-9941
-
item.cerifentitytype
Publications
-
item.openairetype
doctoral thesis
-
item.mimetype
application/pdf
-
item.fulltext
with Fulltext
-
item.languageiso639-1
en
-
item.openairecristype
http://purl.org/coar/resource_type/c_db06
-
item.grantfulltext
open
-
item.openaccessfulltext
Open Access
-
crisitem.author.dept
E370-03 - Forschungsbereich Energiewirtschaft und Energieeffizienz
-
crisitem.author.parentorg
E370 - Institut für Energiesysteme und Elektrische Antriebe