<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Mülayim, A. (2023). <i>Die Geometrie von Stalaktitengewölben - Studie der Mihrab-Muqarnas von Architekt Sinan aus dem 16. Jahrhundert</i> [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2023.113527</div>
</div>
-
dc.identifier.uri
https://doi.org/10.34726/hss.2023.113527
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/192914
-
dc.description
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers
-
dc.description.abstract
Die sakralen Bauten des Architekten Sinan im Osmanischen Reich des 16. Jahrhunderts, bilden einen grundlegenden Pfeiler in der Architekturgeschichte des Nahen Ostens. Die geometrisch klar strukturierten Moscheen begeistern die Menschen schon seit Jahrhunderten.Aber eines der wichtigsten Elemente für die Nutzung des islamischen Gebetshauses ist der Mihrab, die Gebetsnische, da ihre Funktion nicht nur als Richtungsweiser für das Gebet (Qibla), sondern auch als akustisches Organ für den Imam eine zentrale Rolle spielt.Das Ziel der Arbeit ist die Erforschung der architektonisch-geometrischen Herleitung und Entwicklung der Stalaktitengewölbe (Muqarna) in den Mihrabnischen von Architekt Sinan, anhand acht ausgewählter Moscheen in Istanbul. Um sich dem Forschungsgegenstand zunähern, werden zuerst die geschichtliche Entwicklung der Gebetsnischen, sowie die Rolle der Geometrie in der islamischen Kunst betrachtet. Da das Muqarna aber kein rein osmanisches Gestaltungselement in der Baukunst darstellt, sondern sich aus dem östlichen (iranischen) Stil entwickelt hat, werden auch die Mihrabs von diversen Vorgängerbauten aus dem Iran und dem Reich der Rum-Seldschuken in Anatolien analysiert und anschließend mit den Entwürfen von Architekt Sinan verglichen. Die Untersuchung der Stalaktitengewölbe erfolgt anhand ihrer Grundrisspläne, die vom japanischen Bildhauer Shiro Takahashi in einer online Datenbank zusammengefasst sind. Diese Darstellungen werden nachgezeichnet und basierend auf den Lehren des iranischen Mathematikers Jamshid Ghiyath Al-Din Al-Kashi weiter analysiert.Am Ende der Arbeit soll der/die Leser/in mit dem Begriff der Muqarnas vertraut sein und die gestalterische Entwicklung der Gebetsnischen in Anatolien besser nachvollziehen, um die Formensprache des Architekten Sinan zu verstehen.
de
dc.description.abstract
The sacred buildings of Architect Sinan in the Ottoman Empire in the 16th century form a fundamental pillar in the architectural history of the Middle East. The geometrically clearly structured mosques have been inspiring people for centuries. But one of the most important elements for the use of the Islamic house of prayer is the mihrab, the prayer niche, since its function plays a central role not only as a guide for prayer (qibla), but also as an acoustic organ for the imam.The aim of the work is to research the architectural-geometric derivation and development ofthe stalactite vaults (muqarnas) in the mihrab niches by Architect Sinan, using eight selectedmosques in Istanbul. In order to approach the subject of research, the historical developmentof prayer niches and the role of geometry in Islamic art are first examined. Since muqarnas arenot a purely Ottoman design element in architecture, but has developed from the Eastern(Iranian) style, the mihrabs from previous buildings from Iran and the Rum Seljuk Empire inAnatolia are also analyzed and then compared with the designs by Architect Sinan. The stalactite vaults are examined using their floor plans, which are summarized in an online data base by the Japanese sculptor Shiro Takahashi. These plans are traced and further analyzed based on the teachings of the Iranian mathematician Jamshid Ghiyath Al-Din Al- Kashi.At the end of the work, the reader should be familiar with the concept of muqarnas and better understand the design development of prayer niches in Anatolia in order to appreciate the architectural language of Architect Sinan.
en
dc.language
Deutsch
-
dc.language.iso
de
-
dc.rights.uri
http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
-
dc.subject
Moschee
de
dc.subject
Mihrab
de
dc.subject
Muqarnas
de
dc.subject
Sinan
de
dc.subject
Shiro Takahashi
de
dc.subject
Türkei
de
dc.subject
Iran
de
dc.subject
Jamshid Ghiyath Al-Din Al- Kashi
de
dc.subject
Mosque
en
dc.subject
Mihrab
en
dc.subject
Muqarnas
en
dc.subject
Sinan
en
dc.subject
Shiro Takahashi
en
dc.subject
Turkey
en
dc.subject
Iran
en
dc.subject
Jamshid Ghiyath Al-Din Al- Kashi
en
dc.title
Die Geometrie von Stalaktitengewölben - Studie der Mihrab-Muqarnas von Architekt Sinan aus dem 16. Jahrhundert
de
dc.title.alternative
The geometry of Stalactite Vaults - Study of the Mihrab-Muqarnas by Architect Sinan from the 16th century
en
dc.type
Thesis
en
dc.type
Hochschulschrift
de
dc.rights.license
In Copyright
en
dc.rights.license
Urheberrechtsschutz
de
dc.identifier.doi
10.34726/hss.2023.113527
-
dc.contributor.affiliation
TU Wien, Österreich
-
dc.rights.holder
Anett Mülayim
-
dc.publisher.place
Wien
-
tuw.version
vor
-
tuw.thesisinformation
Technische Universität Wien
-
tuw.publication.orgunit
E251 - Institut für Kunstgeschichte, Bauforschung und Denkmalpflege