<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Melwisch, S. (2022). <i>An der danubischen Riviera : Geschichten einer Wasser- und Weinstadt im Konjunktiv</i> [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2022.97642</div>
</div>
-
dc.identifier.uri
https://doi.org/10.34726/hss.2022.97642
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/19403
-
dc.description
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers
-
dc.description.abstract
Die aquatische Vorprägung des Wiener Territoriums mit seinen günstigen Siedlungsbedingungen reicht weit in die Erdgeschichte zurück. Auf marinem Untergrund schichtete die Donau einst an den nordöstlichen Alpenausläufern die charakteristische, von den Wienerwaldbächen dann zerschnittene Terrassenlandschaft auf. Während das Werden urbaner Form in vorindustrieller Zeit noch stark von solchen naturräumlich-topographischen Gegebenheiten beeinflusst war, wurde mit dem Übergang in ein fossiles Energieregime die radikale Transformation ganzer Landschaften möglich, was in Wien seinen sichtbarsten Ausdruck in der Donauregulierung und der damit einsetzenden Kolonisierung der Auen fand. Wie aber hätte sich Wien entwickelt, hätte man die Donau als natürliche Grenze anerkannt und wäre auch mit anderen naturräumlichen Potenzialen behutsamer umgegangen? In dieser Arbeit wird ein kontrafaktisches Wien entworfen, das wie eine Küstenstadt an einer naturnah erhaltenen Strom- und Auenlandschaft liegt und beim Hochwasserschutz im Wesentlichen auf die Topographie setzt. Daneben bleiben durch den schonenden Umgang mit den übrigen Gewässern attraktive, einen wesentlichen Beitrag zum Stadtklima leistende Grünräume erhalten, während in annähernd vollem Umfang auch die vorindustrielle Weinbaulandschaft fortbesteht, welche die Stadt im Westen am Übergang zum Wienerwald begrenzt.Obwohl hier ein rückwärtsgewandt-utopisches Szenario ausgebreitet wird, in dem sich Wien morphologisch weitgehend in Einklang mit seinem naturräumlichen Umfeld entwickelt, versteht sich die Arbeit auch als Beitrag zu aktuellen Diskursen über ökologisch resiliente Raumentwicklung oder den urbanen Umgang mit dem Klimawandel.
de
dc.description.abstract
The aquatic influences on the Viennese territory with its favorable conditions for settlements go back far into the history of the earth. On marine subsoil the Danube accumulated at the north-eastern foothills of the Alps the characteristic terraced landscape which was later carved by the Wienerwald rivulets.While the development of urban shape in pre-industrial times was strongly influenced by such natural-topographical conditions, the transition to a fossil energy regime made the radical transformation of entire landscapes possible, which in Vienna is most visible in the regulation of the Danube and the colonization of its floodplains.But how would Vienna have developed if the Danube had been accepted as a natural border and if other natural features had been dealt with more cautiously? This thesis projects a counterfactual Vienna which lies like a coastal city at the edge of a preserved riverine landscape and relies for flood protection mainly on its topography. In addition, the conservation of the smaller water bodies means that attractive green spaces are retained, which also make a significant contribution to the urban climate. Furthermore, the pre-industrial wine-growing landscape, bordering the city in the west at the transition to the Wienerwald, still exists to almost full extent.Although a backward-looking, utopian scenario is presented here, in which Vienna develops morphologically largely in line with the natural conditions, the thesis is also to be seen as a contribution to current discourses on ecologically resilient spatial development or the urban handling of climate change.
en
dc.language
Deutsch
-
dc.language.iso
de
-
dc.rights.uri
http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
-
dc.subject
danubische Riviera
de
dc.subject
Gewässer
de
dc.subject
Donau
de
dc.subject
Grünräume
de
dc.subject
Wien
de
dc.subject
danubian Riviera
en
dc.subject
River
en
dc.subject
Danube
en
dc.subject
green spaces
en
dc.subject
Wien
en
dc.title
An der danubischen Riviera : Geschichten einer Wasser- und Weinstadt im Konjunktiv
de
dc.title.alternative
At the danubian Riviera. History of a Water- and Wine City Subjunctively
en
dc.type
Thesis
en
dc.type
Hochschulschrift
de
dc.rights.license
In Copyright
en
dc.rights.license
Urheberrechtsschutz
de
dc.identifier.doi
10.34726/hss.2022.97642
-
dc.contributor.affiliation
TU Wien, Österreich
-
dc.rights.holder
Stefan Melwisch
-
dc.publisher.place
Wien
-
tuw.version
vor
-
tuw.thesisinformation
Technische Universität Wien
-
tuw.publication.orgunit
E260 - Institut für Städtebau, Landschaftsarchitektur und Entwerfen