Haberl, F. (2024). Does business incubation deliver what it promises? An empirical analysis of Austrian startups and their incubators [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2024.89425
The purpose of business incubators is to foster the growth of startups. As these young, innovative enterprises are linked to the development of jobs and favorable economic implications, policymakers focus on and subsidize business incubators. This study analyzes the short-term (1-3 years) and long-term (4-10 years) effects of business incubation on the performance of its incubatees. Furthermore, it explores the role of academic spin-offs as a relevant variable for control group formation given the significant academic focus of Austrianincubators. In an additional step, the performance evaluation is limited to innovative startups. The research uses propensity score matching (PSM) and calculates the average effect of treatment on the treated (ATT) for the employee growth and sales growth performance variables. The study uses two data set with a total of 999 Austrian startups, of which 320 participated in an incubation program. The results suggest statistically significant effects of incubation in the entire data set, as well as positive short-term effects for employment growth, which become insignificantly negative for older startups. The thesis also indicates a constant negative ATT on sales performance, but it is insignificant and diminishes as startups age. Academic spin-off is validated as a statistically significant covariate, influencing the overall results by diminishing the positive effect and enhancing the negative effect. The restriction on innovative startups had a less favorable influence.
en
Der Zweck von Inkubatoren besteht darin, das Wachstum von Start-ups zu fördern. Da diese jungen, innovativen Unternehmen mit der Schaffung von Arbeitsplätzen und positiven wirtschaftlichen Effekten behaftet sind, werden Inkubatoren von der Politik mit finanziellen Mitteln unterstützt. Diese Studie analysiert die kurzfristigen (1-3 Jahre) und langfristigen (4-10 Jahre) Auswirkungen von Inkubatoren auf die Entwicklung der Start-ups. Zudem wird die Rolle von "Akademische Spin-offs" als relevante Variable für die Kontrollgruppenbildung angesichts des akademischen Fokus der österreichischen Inkubatoren untersucht. Außerdem werden die Auswirkungen auf hoch-innovative Startups untersucht. Die Analyse verwendet Propensity Score Matching (PSM) und berechnet dann den durchschnittlichen Behandlungseffekt auf die Behandelten (engl. ATT) für die erformancevariablen Mitarbeiter:innenwachstum und Umsatzwachstum. Die Studie verwendet zwei Datensätze mit insgesamt 999 österreichischen Start-ups, von denen 320 an einem Inkubationsprogramm teilnahmen. Die Ergebnisse deuten auf statistisch signifikante Effekte der Inkubation im gesamten Datensatz hin, sowie auf positive kurzfristige Effekte für das Beschäftigungswachstum, die für ältere Gründungen insignifikant negativ werden. Die Thesis deutet auch auf einen konstanten negativen ATT auf das Umsatzwachstum hin, der jedoch nicht signifikant ist und mit zunehmendem Alter der Start-ups abnimmt. Akademische Ausgründungen werden als statistisch signifikante Kovariate bestätigt und beeinflussen die Gesamtergebnisse, indem sie den positiven Effekt vermindern und den negativen Effekt verstärken. Die Beschränkung auf innovative Gründungen hatte wenig Einfluss.
de
Additional information:
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers