<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Schwindhackl, C. (2023). <i>Entwicklung eines Lean Management Systems für die RWA Raiffeisen Ware Austria AG</i> [Master Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2023.116948</div>
</div>
-
dc.identifier.uri
https://doi.org/10.34726/hss.2023.116948
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/194785
-
dc.description
Arbeit an der Bibliothek noch nicht eingelangt - Daten nicht geprüft
-
dc.description
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers
-
dc.description.abstract
Die gegenständliche Masterarbeit behandelt die Entwicklung eines Lean Management Systems für die RWA Raiffeisen Ware Austria AG, unter Berücksichtigung der Kaizen-Philosophie. Die RWA ist ein zentrales Großhandels- und Dienstleistungsunternehmen im Mehrheitseigentum der Lagerhaus-Genossenschaften mit Hauptsitz in Österreich.Von den Feldern der Vertragslandwirte bis hin zum fertig verpackten, zertifizierten Saatgut ist die RWA international erfolgreich in der Saatgutproduktion tätig. Durch jährliche Mengensteigerungen der internationalen Feldproduktionen wurden die beiden österreichischen Produktionsstätten über Jahrzehnte kontinuierlich erweitert und die Produktionsvolumen stets erhöht. Ebenso konnte das Produktportfolio, unterstützt durch zwei Saatzuchtbetriebe mit Mehrheitsbeteiligung der RWA, stets erweitert werden.Abseits des Wachstums des Unternehmensbereichs wurden die Prozesse, Methoden und Werkzeuge in der Werksproduktion keiner kontinuierlichen Auffrischung unterzogen. Weitere Mengensteigerungen in den Hauptkulturen Mais, Getreide und Soja führen die beiden Produktionsstandorte nun an ihre Grenzen.Durch Neubefüllung des Werkzeugkoffers mit geeigneten Methoden des Lean Management und Kaizen sollen die Produktionsprozesse effizienter und die innerbetrieblichen Fehlerquellen minimiert werden.Ziel der Masterthesis ist die Ausarbeitung möglicher Methoden Lean Management und die Umsetzung der erfolgversprechendsten Methoden in der Saatgutproduktion der RWA. Durch die Wahl der richtigen Methoden, guter Planung und einem professionellen Implementierungsfahrplan sollen im ersten Halbjahr 2024 prozessverbessernde Maßnahmen in der Saatgutproduktion der RWA ermöglicht werden. Die Methoden aus den Bereichen Risikomanagement, Fehler- und Reklamationsbearbeitung und Effizienzsteigerung und -messung werden auf Basis der Bedürfnisse und vorhandenen finanziellen und personellen Ressourcen ausgewählt. Durch die Umsetzung sollen kontinuierliche Verbesserungen der Qualität, Effizienz und innerbetrieblichen Kommunikation stattfinden, die dem Unternehmen dabei helfen sollen, die Anzahl der Reklamationen durch professionelle Ursachenforschung zu verringern, den Durchsatz zu erhöhen und die Kundenbedürfnisse bestmöglich zu erfüllen. Neben einem detaillierten Umsetzungsplan sollen standardisierte Berichte und Formulare, inklusive vorgefertigter Musterdokumente, dabei helfen, die Mitarbeitende der Saatgutproduktion für den neuen Weg zu motivieren. Die folgenden sechs Werkzeuge wurden ausgewählt, um im ersten Halbjahr 2024 in der Saatgutproduktion der österreichischen Standorte in Lannach und Korneuburg implementiert zu werden:•5S-Methode•Prozess-FMEA•Ursachenforschung mittels Ishikawa und 5-Why-Analyse•8D-Reporting•PDCA-Zyklus•Kennzahlen- und ManagementreportingDie Hauptkriterien für die Auswahl der angeführten Werkzeuge sind die Umsetzbarkeit und das rasche Erfolgsversprechen. Werkzeuge aus dem Bereich der Automatisierung und Mechanisierung, die wesentlich höhere personelle und finanzielle Ressourcen benötigen, haben zur aktuellen Situation ein hohes Risiko des Scheiterns und können nach der erfolgreichen Implementierung der gewählten sechs Werkzeuge und der damit verbundenen Weiterentwicklung des Produktionsbereichs projektiert und umgesetzt werden.Das neue Lean Management System soll der RWA dabei helfen, neue Standards zu schaffen und die Marktposition zu stärken.
de
dc.description.abstract
The present Master's thesis addresses the development of a Lean Management System for RWA Raiffeisen Ware Austria AG, taking into account the Kaizen philosophy. RWA is a central wholesale and service company, majority-owned by the warehouse cooperatives, headquartered in Austria.From the fields of contract farmers to the packaged, certified seeds, RWA is internationally successful in seed production. Due to annual increases in international field productions, the two Austrian production facilities have been continuously expanded over decades, consistently increasing production volumes. Similarly, the product portfolio, supported by two seed breeding companies with majority participation from RWA, has continually expanded.Apart from the growth of the business sector, processes, methods, and tools in the factory production have not undergone continuous refreshment. Further increases in quantities of major crops such as corn, cereals, and soybeans are now pushing the two production sites to their limits.By replenishing the toolkit with suitable Lean Management and Kaizen methods, the aim is to make production processes more efficient and minimize internal sources of errors.The objective of the Master's thesis is to develop possible Lean Management methods and implement the most promising methods in RWA's seed production. By choosing the right methods, thorough planning, and a professional implementation roadmap, process improvement measures in RWA's seed production are intended to be enabled in the first half of 2024. Methods from the areas of risk management, error and complaint processing, and efficiency improvement and measurement are selected based on needs and available financial and personnel resources. The implementation is expected to lead to continuous improvements in quality, efficiency, and internal communication, helping the company reduce complaints through professional root cause analysis, increase throughput, and best meet customer needs.In addition to a detailed implementation plan, standardized reports and forms, including pre-prepared sample documents, are intended to motivate seed production employees for the new approach.The following six tools have been selected for implementation in the first half of 2024 in the seed production of the Austrian locations in Lannach and Korneuburg:• 5S Method• Process FMEA• Root cause analysis using Ishikawa and 5-Why analysis• 8D Reporting• PDCA Cycle• Key performance indicators and management reportingThe main criteria for selecting the mentioned tools are feasibility and the promise of rapid success. Tools from the automation and mechanization sector, requiring significantly higher human and financial resources, pose a high risk of failure in the current situation and can be planned and implemented after the successful implementation of the chosen six tools and the associated development of the production area.The new Lean Management System is intended to help RWA establish new standards and strengthen its market position.
en
dc.language
Deutsch
-
dc.language.iso
de
-
dc.rights.uri
http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
-
dc.subject
Produktion
de
dc.subject
Saatgut
de
dc.subject
Kaizen
de
dc.subject
Kontinuierlicher Verbesserungsprozess
de
dc.subject
Guideline
de
dc.title
Entwicklung eines Lean Management Systems für die RWA Raiffeisen Ware Austria AG