<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Nasar, M. (2024). <i>Rückbesinnung zur [humanen] Architektur : Hassan Fathy als Leitfigur für die Wiederbelebung vergangener Konzepte zur Neuentdeckung zeitgenössischer Gestaltung</i> [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2024.111364</div>
</div>
-
dc.identifier.uri
https://doi.org/10.34726/hss.2024.111364
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/196868
-
dc.description
Zusammenfassung in englischer Sprache
-
dc.description
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers
-
dc.description.abstract
Können vergangene architektonische Ansätze als Ressource genutzt werden, um zeitgenössische Architektur menschengrechter zu gestalten? Die COVID-19-Pandemie hat eine tiefgreifende Veränderung in unserem Verständnis und unserer Beziehung zu unseren Wohnräumen ausgelöst. Als Reaktion auf die erzwungene Isolation wurden unsere Häuser nicht nur zu reinen physischen Rückzugsorten vor äußeren Bedrohungen, sondern auch zu emotionalen Refugien der Sicherheit und Geborgenheit. In dieser Zeit der Unsicherheit wurden wir herausgefordert, unsere Wohnräume neu zu betrachten und nach einem harmonischen Gleichgewicht zwischen Funk-tionalität und persönlichem Wohlbefinden zu streben, was grundlegende Fragen an die zeitgenössische Architektur aufwarf. Die Erkenntnis, dass natürliche Elemente wie Belüftung und Tageslicht nicht nur unsere physische Umgebung, sondern auch unsere emotionale Verfassung maßgeblich beeinflussen, hat zu einem erweiterten Verständnis von Architektur geführt. Architektur wird nicht mehr nur als ästhetische Form betrachtet, sondern als lebendiges Medium, das unsere Gefühle und Bedürfnisse anspricht und beeinflusst.Inspiriert von den innovativen Ansätzen von Hassan Fathy in der Schaffung menschengerechter Architektur habe ich seine Projekte und Philosophie in-tensiv erforscht. Mein Ziel war es, zu verstehen, wie Tradition und Moderne harmonisch vereint werden können, um Wohnräume zu schaffen, die nicht nur funktional, sondern auch tiefgreifend emotional erfüllend sind.Diese Arbeit geht über die bloße Betrachtung von Fathys bahnbrechenden Ideen hinaus und zieht auch zeitgenössische Projekte des Architekten Adel Fahmy heran, insbesondere seine Arbeiten in den Dörfern von Al-Fayyoum. Diese Feldstudien dienen als lebendige Beispiele für die Umsetzung humaner Architektur und bieten wertvolle Einblicke für ein tiefgreifendes Verständnis der identitätsstiftenden Architektur und ihrer zukünftigen Entwicklung.
de
dc.description.abstract
Can past architectural approaches be utilized as a resource to make contemporary architecture more human-centered ? The COVID-19 pandemic has brought about a profound shift in our understanding and relationship with our living spaces. In response to the forced isolation, our homes have become not only physical havens from external threats but also emotional sanctuaries of safety and security. In this time of uncertainty, we have been challenged to reconsider our living spaces and strive for a harmonious balance between functionality and personal well-being, prompting fundamental questions about contemporary architecture.The realization that natural elements such as ventilation and daylight not only shape our physical environment but also significantly influence our emotional state has led to an expanded understanding of architecture. Architecture is no longer seen merely as an aesthetic form but as a living medium that addresses and influences our feelings and needs.Inspired by the innovative approaches of Hassan Fathy in creating human-centered architecture, I have conducted in-depth research into his projects and philosophy. My aim was to understand how tradition and modernity can be harmoniously combined to create living spaces that are not only functional but also profoundly emotionally fulfilling.This work goes beyond mere examination of Fathy‘s groundbreaking ideas and also draws on contemporary projects by architect Adel Fahmy, particularly his work in the villages of Al-Fayyoum. These field studies serve as vivid examples of the implementation of humane architecture and provide valuable insights for a deeper understanding of identity-forming architecture and its future development.
en
dc.language
Deutsch
-
dc.language
English
-
dc.language.iso
de
-
dc.language.iso
en
-
dc.rights.uri
http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
-
dc.subject
vernakuläre Architektur
de
dc.subject
Low-Tech
de
dc.subject
traditionelle Bauweisen
de
dc.subject
natürliche Baumaterialien
de
dc.subject
Hassan Fathy
de
dc.subject
vernacular architecture
en
dc.subject
Low-Tech
en
dc.subject
traditional building methods
en
dc.subject
natural materials
en
dc.subject
Hassan faty
en
dc.title
Rückbesinnung zur [humanen] Architektur : Hassan Fathy als Leitfigur für die Wiederbelebung vergangener Konzepte zur Neuentdeckung zeitgenössischer Gestaltung
de
dc.title.alternative
A return to [human] architecture. Hassan Fathy as a leading figure for the revival of past concepts for the rediscovery of contemporary design