<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Mann, A. (2024). Kommunikation. In C. Peer, E. Semlitsch, S. A. Güntner, M. Haas, & A. Bernögger (Eds.), <i>Urbane Transformation durch soziale Innovation</i> (pp. 117–126). TU Wien Academic Press. https://doi.org/10.34727/2024/isbn.978-3-85448-064-8_15</div>
</div>
Kommunikation in Planungsprozessen ist eine wesentliche Grundlage für die Partizipation und Akzeptanz der betroffenen Bevölkerung im Kontext geplanter Veränderungen ihres Lebensumfeldes. Im folgenden Artikel werden Grundlagen über die Rolle von Kommunikation in Planungsprozessen skizziert sowie Beispiele gezeigt, wie durch unterschiedliche Kommunikationsarten und Aushandlungsprozesse Vertrauen in die Politik geschaffen und Widerstände gegen geplante Maßnahmen zur Transformation vermieden werden können. Es wird gezeigt, dass die Transformation einer autogerechten Stadt hin zu einer klimawandelangepassten und nachhaltigen Stadt nur durch ausreichend synchrone und damit persönliche Kommunikation gelingen kann, da viele Gegner*innen oder Skeptiker*innen solcher Veränderungsprozesse nur über die Beziehungsebene mitgenommen werden können.
de
dc.language.iso
de
-
dc.rights.uri
http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
-
dc.subject
Nachhaltige Stadtentwicklung
de
dc.subject
Soziale Innovation
de
dc.subject
Klimaneutrale Stadt
de
dc.subject
Transformation
de
dc.title
Kommunikation
de
dc.title.alternative
Die Bedeutung des Kommunizierens in nachhaltigen Transformationsprozessen in der Stadtentwicklung
de
dc.type
Book Contribution
en
dc.type
Buchbeitrag
de
dc.rights.license
Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International
de
dc.rights.license
Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International