<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Bohunovsky, L., & Penicka Arndt, A. (2024). Bildung. In C. Peer, E. Semlitsch, S. A. Güntner, M. Haas, & A. Bernögger (Eds.), <i>Urbane Transformation durch soziale Innovation</i> (pp. 17–24). TU Wien Academic Press. https://doi.org/10.34727/2024/isbn.978-3-85448-064-8_3</div>
</div>
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) fokussiert neben entsprechendem Wissen v. a. auf Bewusstsein, Fähigkeiten und Wertehaltungen, die notwendig sind, um soziale Innovationen im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung anzustoßen, zu gestalten und zu realisieren. Ausgehend von einem breiten Bildungsbegriff, der sowohl formale als auch informelle und nonformale Bildung meint, werden Kernkompetenzen für nachhaltige Entwicklung und ihre Bedeutung für soziale Innovation erläutert. So braucht es z. B. systemisches Denken, um nichtnachhaltige Entwicklungen zu erkennen und über nachhaltige Alternativen nachzudenken. Die tatsächliche Transformation verlangt u. a. Implementierungs- und strategische Kompetenzen. Gleichzeitig können diese Kompetenzen wiederum durch (Mit-)Entwicklung und Teilnahme an sozialen Innovationsprozessen (weiter) ausgebildet werden. Abschließend werden Ansatzpunkte für die lokale Praxis aufgezeigt, um bei allen Beteiligten die Ausbildung wesentlicher Kernkompetenzen für nachhaltige Entwicklung zu fördern und damit auch soziale Innovationen zu unterstützen.
de
dc.language.iso
de
-
dc.rights.uri
http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
-
dc.subject
Nachhaltige Stadtentwicklung
de
dc.subject
Soziale Innovation
de
dc.subject
Klimaneutrale Stadt
de
dc.subject
Transformation
de
dc.title
Bildung
de
dc.title.alternative
Kompetenzen für und durch soziale Innovation (aus)bilden
de
dc.type
Book Contribution
en
dc.type
Buchbeitrag
de
dc.rights.license
Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International
de
dc.rights.license
Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International