<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Stetic, A. (2024). <i>Electroporation of human tumor cells on a micro-structured chip</i> [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2024.120142</div>
</div>
-
dc.identifier.uri
https://doi.org/10.34726/hss.2024.120142
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/198407
-
dc.description
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers
-
dc.description.abstract
Krebs ist heute die zweithäufigste Todesursache in der modernen Welt. Er ist zwar oft behandelbar, aber ein sehr teurer und für die Patienten anstrengender Prozess, der mit einer hohen Medikamenten- und Strahlenaufnahme verbunden ist. Um dies zu vermeiden, werden neue Behandlungsmethoden erforscht, von denen die meisten die Elektroporation beinhalten. Die Elektroporation ist ein Verfahren, bei dem bestimmte Signale stimuliert werden, die ein elektrisches Feld erzeugen, das wiederum die Zellmembran poröser werden lässt. Je nach Stärke des elektrischen Feldes können sich diese Poren in der Zellmembran wieder verschließen. Sind die Poren nicht in der Lage, sich wieder zu schließen, kommt es zu einer irreversiblen Elektroporation, und die Zelle stirbt schließlich ab. Wenn sich die Zellmembran wieder verschließen kann, kommt es zu einer reversiblen Elektroporation, die eine höhere zelluläre Arzneimittelaufnahme ermöglicht. Da sich der Schwellenwert für die Elektroporation von Zelltyp zu Zelltyp ändert, ist noch viel Forschungs- und Optimierungsarbeit zu leisten. Aus diesem Grund wurde im Rahmen dieser Arbeit ein maßgeschneidertes Elektroporationsgerät mit der Bezeichnung 5R0ELA entwickelt und gebaut. Zusammen mit dem Elektroporationsgerät wurden zwei Arten von Mikroelektrodenchips entworfen und gebaut, die ein schnelles und einfaches Experimentieren mit den Zellen ermöglichen sollen. Schließlich wurden sowohl das Elektroporationsgerät als auch die Chips mit zwei verschiedenen Methoden (Bioimpedanz und Zellfärbung) getestet, um festzustellen, ob dieser einfache und kostengünstige Aufbau Elektroporation bewirken kann.Schlüsselwörter: Elektroporation, elektrisches Feld, Tumor, Membran-Mikroelektroden, Chip, Gerät, Zellfärbung, HT-29
de
dc.description.abstract
Cancer today is the second leading cause of death in the modern world. While often treatable, it is very expensive and for patients exhausting process, involving a lot of drug and radiation uptake. To avoid this new treatment methods are being investigated, most of them involving electroporation. Electroporation is a process where specific signals are stimulated, inducing an electrical field, which in turn causes the cell membrane to become more porous. Depending on the strength of said electrical field, those pores in cell membranes could reseal. In case the pores are not able to reseal, irreversible electroporation occurs, and the cell will die eventually. If the cell membrane can reseal, reversible electroporation occurs, allowing higher cellular drug uptake. Since the threshold of electroporation changes from cell type to cell type, a lot of research and optimization still needs to be done. For that sake, a custom electroporation device named 5R0ELA was designed and constructed during this thesis. Along the electroporation device, two types of microelectrode chips were designed and constructed, which would allow quick and easy experimentation on the cells. Finally, both the electroporation device and chips were tested, using two different methods (bioimpedance and cell staining), to conclude whether this simple and cost-efficient setup could cause electroporation. Keywords: Electroporation, electrical field, tumor, membrane microelectrodes, chip, device, cell staining, HT-29
en
dc.language
English
-
dc.language.iso
en
-
dc.rights.uri
http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
-
dc.subject
Elektroporation
de
dc.subject
Tumor
de
dc.subject
elektrisches Feld
de
dc.subject
Mikroelektroden
de
dc.subject
Electroporation
en
dc.subject
tumor
en
dc.subject
electrical field
en
dc.subject
microelectrodes
en
dc.title
Electroporation of human tumor cells on a micro-structured chip
en
dc.title.alternative
Elektroporation von menschlichen Tumorzellen auf einem mikrostrukturierten Chip
de
dc.type
Thesis
en
dc.type
Hochschulschrift
de
dc.rights.license
In Copyright
en
dc.rights.license
Urheberrechtsschutz
de
dc.identifier.doi
10.34726/hss.2024.120142
-
dc.contributor.affiliation
TU Wien, Österreich
-
dc.rights.holder
Antun Stetic
-
dc.publisher.place
Wien
-
tuw.version
vor
-
tuw.thesisinformation
Technische Universität Wien
-
dc.contributor.assistant
Karami, Neda
-
tuw.publication.orgunit
E362 - Institut für Festkörperelektronik
-
dc.type.qualificationlevel
Diploma
-
dc.identifier.libraryid
AC17215872
-
dc.description.numberOfPages
104
-
dc.thesistype
Diplomarbeit
de
dc.thesistype
Diploma Thesis
en
dc.rights.identifier
In Copyright
en
dc.rights.identifier
Urheberrechtsschutz
de
tuw.advisor.staffStatus
staff
-
tuw.assistant.staffStatus
staff
-
item.languageiso639-1
en
-
item.openairetype
master thesis
-
item.openairecristype
http://purl.org/coar/resource_type/c_bdcc
-
item.grantfulltext
open
-
item.cerifentitytype
Publications
-
item.fulltext
with Fulltext
-
item.mimetype
application/pdf
-
item.openaccessfulltext
Open Access
-
crisitem.author.dept
E363 - Institut für Biomedizinische Elektronik
-
crisitem.author.parentorg
E350 - Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik