<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Koppensteiner, K. (2024). <i>Konkurrenz zwischen U-Bahn und Straßenbahn: Die Auswirkungen von Parallelverkehr auf die Reisezeiten entlang von U-Bahn-Korridoren - Analyse am Beispiel von vergangenen und zukünftigen Wiener U-Bahn-Verlängerungen</i> [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2024.122020</div>
</div>
-
dc.identifier.uri
https://doi.org/10.34726/hss.2024.122020
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/198545
-
dc.description
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers
-
dc.description.abstract
Ausgangspunkt dieser Arbeit ist der in Wien häufig auftretende Planungsfall, dass Straßenbahnlinien im Zuge von U-Bahn-Ausbauten fast gänzlich aufgelassen werden und diese Praxis häufig mit dem Grund der Reisezeitverlängerung für kürzere Relationen kritisiert wird. Im Zuge erster Recherchen zum Begriff Parallelverkehr, konnten zudem nur wenige Erkenntnisse gefunden werden, sodass diese Arbeit den Begriff einmal mehr versucht zu definieren und am Beispiel von Wien verschiedene Formen des Parallelverkehrs identifiziert. Da sämtliche Auswirkungen eines Öffentlichen Verkehrsmittels auch in Bezug auf das umliegend geplante Netzwerk zu betrachten sind, stellt die erste Annäherung eine Auseinandersetzung mit ÖVNetzwerken und ihren Hintergründen dar. Für den methodischen Teil der Arbeit konnten weiters drei verschiedene Formen von Parallelverkehr in Wien identifiziert werden: „Deckungsgleicher Parallelverkehr“ „Räumlich-relationaler Parallelverkehr“ und „Express-Parallelverkehr“. Diese Formen dienen als Grundlage für den methodischen Teil und werden mit Blick auf den jeweiligen U-Bahn- Korridor einer Erreichbarkeitsanalyse mit Blick auf die Reisezeit unterzogen. Für die in ArcGIS durchgeführte Berechnung der Erreichbarkeitsmatrix wurden mithilfe eines adaptierten Straßengraphs und GTFS-Daten verschiedene Szenarien gebildet, wobei die unterschiedliche Abbildung von (nicht) bestehendem Parallelverkehr die wesentliche Eingangsgröße darstellt. Die festgelegten Forschungsfragen basieren dabei auf den von Groche & Thiemer (1980) festgelegten Qualitätskriterien zum Öffentlichen Verkehr und untersuchen die Veränderung der Reisezeit und dem Vorliegen von Alternativen für den Störungsfall. Mithilfe eines um U-Bahn-Stationen ergänzten Verkehrsgraphen sowie den GTFS-Daten der Wiener Linien konnten Reisezeiten auf Basis von Ausgangs- (Adressenstandorten) und Zielpunkten (definierte Points of Interest) berechnet werden. Die Vergleiche der jeweiligen Szenarien untereinander bilden den Output der Diplomarbeit und deuten an, dass ein „deckungsgleicher Parallelverkehr“ für den jeweiligen Korridor zu kaum markanten Reiszeitersparnissen führt. Deutlich wird aber auch, dass sich das Vorliegen von „räumlich-relationalen Parallelverkehren“ sehr positiv auf die Reisezeit für die jeweiligen Ausfallsszenarien der U-Bahn auswirkt. Der Vorwurf, dass durch die „Umstellung“ einiger Straßenbahnlinien auf U-Bahn-Linien markantere Reisezeitverlängerung eingetreten seien, kann an dieser Stelle nicht bestätigt werden.
de
dc.description.abstract
The starting point for this thesis is the planning situation of public transit in Vienna, where tram lines are often almost completely abandoned while metro extensions are built on the same corridors. This practice is often criticised on the grounds of travel time extensions for shorter routes. Furthermore, the term of “parallel traffic” seems to be barely defined scientifically, so a second objective of this thesis is to define the term once again and to identify various forms of parallel transport using Vienna as an example. Since all the effects of a public transport system must also be considered in relation to the network planned around it, the first approach is an examination of public transport networks and their backgrounds on a theoretical basis. Furthermore, three different forms of parallel transport in Vienna were identified for the methodological part of the thesis: "direct parallel transport", "spatial-relational parallel transport" and "express parallel transport". These forms serve as the basis for the methodological part and are subjected to an accessibility analysis based on journey time for each of the three underground railway corridors. For the calculation of the accessibility matrix carried out in ArcGIS, various scenarios were created using an adapted road graph and GTFS data, with the different implementation of (non-)existing parallel traffic representing the main input variable. The defined research questions are based on the quality criteria for public transport defined by Groche & Thiemer (1980) and examine the change in journey time and the availability of alternatives in the event of disruption. With the help of a traffic graph supplemented by underground stations and the GTFS data from Wiener Linien, journey times could be calculated on the basis of starting (adress-points) and destination points (defined points of interest). The comparisons of the respective scenarios form the output of the thesis and indicate that "direct parallel traffic" for the respective corridor hardly leads to any significant travel time savings. However, it is also clear that the existence of "spatial-relational parallel transport" has a very positive effect on the journey time for the respective underground failure scenarios. The accusation that the "conversion" of some tram lines to underground lines has led to significant journey time extensions cannot be confirmed.
en
dc.language
Deutsch
-
dc.language.iso
de
-
dc.rights.uri
http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
-
dc.subject
Angebotsanalyse
de
dc.subject
öffentlicher Verkehr
de
dc.subject
Erreichbarkeit
de
dc.subject
GIS-basiert
de
dc.subject
Wien
de
dc.subject
U-Bahn
de
dc.subject
Straßenbahn
de
dc.subject
Analysis of supply
en
dc.subject
public transport
en
dc.subject
accessibility
en
dc.subject
GIS-based
en
dc.subject
Vienna
en
dc.subject
subway
en
dc.subject
tram
en
dc.title
Konkurrenz zwischen U-Bahn und Straßenbahn: Die Auswirkungen von Parallelverkehr auf die Reisezeiten entlang von U-Bahn-Korridoren - Analyse am Beispiel von vergangenen und zukünftigen Wiener U-Bahn-Verlängerungen
de
dc.title.alternative
Competition between subway and tram: The impact of parallel traffic on travel times along Subway corridors - Analysis using the example of past ones and future Vienna subway extensions