<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Scholl, H. (2024). <i>Transformation des Bismarckplatzes : eine intersektional-feministische Perspektive auf Stadt- und Freiraumplanung in Heidelberg</i> [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2024.120580</div>
</div>
-
dc.identifier.uri
https://doi.org/10.34726/hss.2024.120580
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/198705
-
dc.description
Zusammenfassung in englischer Sprache
-
dc.description.abstract
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit den Kritikpunkten an der heutigen Stadt- und Freiraumplanung aus einer intersektional-feministischen Perspektive. Die Arbeit zeigt die von Frauenbewegungen in der Geschichte sichtbar gemachten Probleme in Stadt, Raum und Verkehr auf und erörtert auf Grundlagen der Geschlechterforschung, welche Kritikpunkte noch heute zutreffend sind und welche Maßnahmen welche Verbesserungen am Beispiel des Bismarckplatzes Heidelberg hervorrufen können.Wie interagieren Menschen miteinander und mit den gebauten Umwelten? Welche Tendenzen und Defizite zeigen Städte heute auf? Welche Erkenntnisse liefert die Geschlechterforschung als kritisches, wissenschaftliches Querschnittsthema? Welche Ziele verfolgen Länder und Kommunen, um lebenswerte Städte zu schaffen?Inwiefern kann eine intersektional-feministische Betrachtungsweise Antworten auf sichtbare und unsichtbare Barrieren im öffentlichen Raum sowie Potenzial im Kampf gegen die Klimakrise bieten?Die Arbeit bildet keine ideologische Haltung ab, sondern übersetzt eine wissenschaftliche, machtkritische und gesellschaftskritische Perspektive in einen Entwurf, der den Anspruch an eine methodisch nachprüfbare und intersubjektiv nachvollziehbare Lösungsfindung hat.Das Ziel der Arbeit ist die ganzheitliche Entwurfserarbeitung für den Bismarckplatz in Heidelberg und das leer stehende Kaufhaus Galeria Kaufhof. Der Bismarckplatz selbst soll als neuer Frei- und Grünraum gender sensibel, sozial gerecht und klimaangepasst umgestaltet werden. Für das Kaufhaus wird eine Umnutzung des Bestandes vorgeschlagen und gezeigt, wie Architektur soziale Interaktion fördern und Gemeinschaft stärken kann.
de
dc.description.abstract
This diploma thesis deals with points of criticism of today's urban planning from an intersectional-feminist perspective. The thesis shows which problems in the city, space and traffic the women's movements have made visible in history, discusses which points of criticism are still relevant today based on findings of the gender studies and which measures can bring about which improvements using the example of Bismarckplatz in Heidelberg. How do people interact with each other and with the built environment? What trends and deficits do cities reveal today? What insights do gender studies provide as a critical, cross-cutting scientific topic? Which goals are countries and municipalities pursuing in order to create cities worth living in? To what extent can an intersectional-feminist approach provide answers to visible and invisible barriers in public space as well as potential in the fight against the climate crisis? The work does not reflect an ideological stance, but translates a scientific, power-critical and socio-critical perspective into a design that claims to find a methodologically verifiable and intersubjectively comprehensible solution.The aim of the project is to develop a holistic design for Bismarckplatz in Heidelberg and the vacant Galeria Kaufhof department store. Bismarckplatz itself is to be redesigned as a new open and green space in a gender-sensitive, socially just and climate-adapted way. A conversion of the existing building is proposed for the department store and shows how architecture can promote social interaction and strengthen community.
en
dc.language
English
-
dc.language.iso
en
-
dc.rights.uri
http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
-
dc.subject
Feministische Stadtplanung
de
dc.subject
Intersektionale Architektur
de
dc.subject
Nachhaltige Stadt
de
dc.subject
Urbane Natur
de
dc.subject
Umnutzung
de
dc.subject
Feminist Urban Planning
en
dc.subject
Intersectional Architecture
en
dc.subject
Sustainable City
en
dc.subject
Gender Planning
en
dc.subject
Transformation
en
dc.subject
Urban Nature
en
dc.subject
Repurposing
en
dc.title
Transformation des Bismarckplatzes : eine intersektional-feministische Perspektive auf Stadt- und Freiraumplanung in Heidelberg