<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Timircan, A. B. (2024). <i>mudLIBRARY - social sustainability in development context : case study of a building workshop</i> [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2024.102624</div>
</div>
-
dc.identifier.uri
https://doi.org/10.34726/hss.2024.102624
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/198790
-
dc.description
Zusammenfassung in deutscher Sprache
-
dc.description
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers
-
dc.description.abstract
Ziel dieser Arbeit ist es, die soziale Nachhaltigkeit der menschlichen Interaktionen und Dynamiken zu analysieren und darzustellen, die sich bei der Umsetzung des Bibliotheksprojekts „mudLIBRARY“ in Nsutem, Ghana, entwickelt haben. Während einer 12-wöchigen Feldarbeit in Nsutem wurde eine Reihe verschiedener Methoden angewandt, um die kulturellen und sozialen Dynamiken rund um den Bauprozess zu verstehen, die sowohl aus anthropologischen Forschungsmethoden als auch aus architektonischer Feldarbeit und Theorie stammen. Insbesondere wurden ethnografische Daten und phänomenologische Beobachtungen in Form von ausführlichen Interviews und Erfahrungsberichten erhoben. Darüber hinaus wurde die lokale Lehmbaukultur in Vergangenheit und Gegenwart sowohl unter architektonischen als auch soziokulturellen Aspekten analysiert. Die Gruppen, die in die Beobachtung einbezogen wurden, sind die europäischen Akteure des Projekts, die Organisatoren und Freiwilligen, die lokalen Fachleute, die an dem Projekt beteiligt sind, und die umliegende Gemeinde, die das Projekt empfängt. Die Frage, die die Arbeit leitet, lautet: „Soziale Nachhaltigkeit in einem Entwicklungskontext: Was macht einen Design-Build nachhaltig?“
de
dc.description.abstract
This work aims to analyze and depict the social sustainability of the human interactions and dynamics developed within the implementation of the library project “mudLIBRARY” in Nsutem, Ghana. Throughout a 12-week on-field work in Nsutem, a set of different methods have been used to understand the cultural and social dynamics surrounding the building process, both borrowed from anthropological research methodologies and architectural fieldwork and theory. In particular, ethnographic data and phenomenological observations have been sampled in the form of in-depth interviews and shared-experience documentation. Furthermore, the local earthen building culture, both past and present has been analyzed from both its architectural and socio-cultural aspects. The groups that have been involved in the observation will be the European actors of the project, organizers and volunteers, the local professionals involved in the project, and the surrounding community on the receiving end. The question guiding the work is: “Social sustainability in a development context: what makes a building workshop sustainable?”
en
dc.language
English
-
dc.language.iso
en
-
dc.rights.uri
http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
-
dc.subject
Ghana
de
dc.subject
Entwicklungszusammenarbeit
de
dc.subject
Lehmbau
de
dc.subject
Soziokultureller Kontext
de
dc.subject
Bibliothek
de
dc.subject
Ghana
en
dc.subject
development cooperation
en
dc.subject
rammed-earth building
en
dc.subject
sociocultural context
en
dc.subject
library,
en
dc.title
mudLIBRARY - social sustainability in development context : case study of a building workshop
en
dc.title.alternative
mudLIBRARY - Soziale Nachhaltigkeit im Entwicklungskontext: Fallstudie eines Bauworkshops
de
dc.type
Thesis
en
dc.type
Hochschulschrift
de
dc.rights.license
In Copyright
en
dc.rights.license
Urheberrechtsschutz
de
dc.identifier.doi
10.34726/hss.2024.102624
-
dc.contributor.affiliation
TU Wien, Österreich
-
dc.rights.holder
Aimée Beatrice Timircan
-
dc.publisher.place
Wien
-
tuw.version
vor
-
tuw.thesisinformation
Technische Universität Wien
-
tuw.publication.orgunit
E251 - Institut für Kunstgeschichte, Bauforschung und Denkmalpflege