<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Kodzoman, E., & Zimmermann, N. (2024). Die jüdische Katakombe der Vigna Randanini in Rom. Neue Forschungen zu Entstehung und Ausbau einer spätantiken jüdischen Nekropole. In <i>Sakralbauten als “sprechende” Zeuen jüdischer Geschichte</i> (pp. 15–23). Thelem Universitätsverlag- und Buchhandlung GmbH & Co. KG. http://hdl.handle.net/20.500.12708/199504</div>
</div>
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/199504
-
dc.description.abstract
Seit ihrer Wiederentdeckung im Jahr 1859 hat die sog. jüdische Katakombe der Vigna Randanini stets das Interesse der Forschung auf sich gezogen, insbesondere, da bislang nur fünf weitere jüdische Katakomben in Rom bekannt geworden sind. Trotz dieser Aufmerksamkeit waren Entwicklungsphasen, Nutzungszeitraum und die speziellen baulichen Charakteristika der Randanini-Katakombe bislang nur sehr unzureichend erforscht, da man sich stattdessen intensiver den Inschriften und Malereien gewidmet hatte. Auf der Grundlage einer neuen Bauuntersuchung mit Hilfe eines 3D-Laserscans kann nun erstmals eine genaue topographisch-chronologische Entwicklung der Katakombe nachgezeichnet und dabei die „Erfindung“ und Ausbreitung eines lokalen jüdischen Grabtyps herausgearbeitet werden. Entstehung und Baugeschichte dieser relativ kleinen Katakombe seien mithilfe der Bauanalyse umfassend im Kontext der nahe gelegenen christlichen Katakomben mit ihren eigenen Charakteristika aufgezeigt. Im Detail können erstmals vier klar trennbare
Bauphasen analysiert werden, die in relativer Abfolge die Entstehung zunächst eines kleinen Hypogäums nahe der via Appia fassen lässt, und dann daneben die Anlage von zwei weiteren unabhängigen, mit eigenen Eingängen erschlossenen kleinen jüdischen Gemeinschaftsfriedhöfen. Erst in der letzten, vierten Bauphase erreicht das unterirdische Gangnetz Ausmaß und Charakter einer kleinen Katakombe. Im Vortrag werden Baugeschichte, Phasenfolge und die speziellen jüdischen Charakteristika der Katakombe in ihrer relativen und, im Kontext mit den christlichen Monumenten, auch absoluten Chronologie, erarbeitet. Die Forschungen zur Randanini-Katakombe sind Teil des Projektes „Kollektive Bestattungen in
Rom von spätrepublikanischer Zeit bis in die Spätantike“.
de
dc.language.iso
de
-
dc.subject
jüdische Katakomben
de
dc.subject
Laserscan
de
dc.subject
Rom
de
dc.subject
römische Antike
de
dc.subject
topographische Entwicklung
de
dc.title
Die jüdische Katakombe der Vigna Randanini in Rom. Neue Forschungen zu Entstehung und Ausbau einer spätantiken jüdischen Nekropole