<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Reisz, P. (2024). <i>Development of an electric vehicle and battery pack simulator</i> [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2024.117155</div>
</div>
-
dc.identifier.uri
https://doi.org/10.34726/hss.2024.117155
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/199627
-
dc.description.abstract
Die Integration erneuerbarer Energiequellen ist eine Herausforderung für die Energiewirtschaft der Zukunft. Als zusätzlicher Puffer zwischen Stromangebot und -nachfrage sind Batterien ein Kandidat, der zunehmend an Bedeutung gewinnt. Dies wird durch ihre rasch sinkenden Kosten und ihre Flexibilität begünstigt.Sie werden eine wichtige Rolle bei der Unterstützung der Netzstabilität und -flexibilität spielen. Nicht nur die Energiegewinnung, sondern auch der Straßenverkehr wird stark elektrifiziert: Der Verkauf von Elektroautos nimmt rapide zu, so dass deren Aufladung die Stromnetze erheblich belasten kann.Es besteht daher ein Bedarf an leistungsfähigen Batteriemodellen in Bezug auf Geschwindigkeit und Genauigkeit. Diese können für die Entwicklung, das Testen und die Simulation fortschrittlicher Ladealgorithmen für Elektrofahrzeuge, für die Planung moderner Energienetze mit kompletten Batteriespeichersystemen sowie für die Charakterisierung neu entwickelter Batterien und die Vorhersage ihres Verhaltens in verschiedenen Szenarien eingesetzt werden. Die vorliegende Arbeit soll einen Beitrag zur Lösung dieser Probleme leisten.Die folgende Arbeit stellt eine komplette Simulationslösung eines Batteriesystems und die Grundlagen eines Elektrofahrzeug-Emulators basierend auf physikalischen Batteriemodellen vor. Insbesondere werden Simulationsmethoden zur Nachbildung von Schnellladealgorithmen für Elektrofahrzeuge entwickelt. Zunächst werden die thermodynamischen Prinzipien der elektrochemischen Zellen, die die Grundlage dieser Technologien bilden, zusammengefasst. Es folgt eine Erläuterung der Prozesse, die bei der Degradation von Batterien ablaufen.Der nächste theoretische Punkt der Arbeit ist ein Überblick über die wichtigsten internationalen Normen zum Laden von Elektrofahrzeugen. Es folgt eine Zusammenfassung der Grundlagen klassischer und neuer Ladealgorithmen für Elektrofahrzeuge. Anschließend werden moderne Batterietechnologien in Elektrofahrzeugen vorgestellt. Der letzte Teil des zweiten Kapitels ist der Aufgabe gewidmet, die bekanntesten Modellierungsansätze für Li-Ionen-Batterien vorzustellen und zu bewerten.Aufbauend auf den theoretischen Grundlagen von Kapitel 2 wird in Kapitel 3 das Konzept der Simulationsansätze Schritt für Schritt entwickelt. Dies beginnt mit einer genauen Beschreibung des in dieser Arbeit verwendeten Modells.Es wird eine Methode zur Parametrisierung dieses Modells entwickelt. Anschließend wird eine neue Methode vorgestellt, die auf adaptiver Polynominterpolation basiert, um mathematisch glatte funktionale Abhängigkeiten zwischen dem Ladezustand der Batterie und den Werten der Komponenten ihres Ersatzschaltbildes herzustellen. Nach der Erstellung eines genauen Modells für die Simulation des transienten Verhaltens einzelner Zellen werden Ansätze für die Skalierung von Zellen auf der Ebene des Batteriepacks vorgestellt. Diese nutzen sowohl die Linearität der ohmsch-kapazitiven Ersatzschaltbilder als auch die Differentialgleichungen, die diese beschreiben aus. Da es nun möglich ist, nicht nur einzelne Batteriezellen, sondern auch ganze Batteriepacks zu simulieren, werden die von den (Schnell-)Ladealgorithmen vorgegebenen Bedingungen in die Simulation des Ladeverhaltens selbst integriert. Es sind mehrere verbreitete Ladealgorithmen implementiert.Ein Vergleich von gemessenen und simulierten Spannungsprofilen von Batteriezellen zeigt, dass die entwickelten Modelle sehr genaue Ergebnisse liefern, sobald die entsprechenden Eingangsparameter verfügbar sind. Ein Vergleich mit traditionellen Methoden (nicht-adaptive Polynomanpassung und Lookup-Tabellen) wird ebenfalls durchgeführt und es zeigt sich, dass die in dieser Arbeit entwickelten Modelle den herkömmlichen Methoden überlegen sind. Im zweiten Teil von Kapitel 4 werden die Modelle zur Simulation des Schnellladeverhaltens von Elektrofahrzeugen validiert. Zu diesem Zweck werden öffentlich verfügbare Ladekurven verwendet und nachsimuliert. Die Simulationsdaten werden nachbearbeitet und die resultierenden Daten werden mit den Herstellerangaben für die jeweiligen Fahrzeuge verglichen, um eine weitere Validierungsmethode zu erhalten.Am Ende der Arbeit werden weitere Empfehlungen und mögliche Anwendungen für das entwickelte Tool gegeben.
de
dc.description.abstract
The integration of renewable energy sources is a challenge for the energy industry of the future. As an additional buffer between electricity supply and demand, batteries are an increasingly important candidate. This is facilitated by their rapidly decreasing cost and flexibility.They will play an important role in supporting grid stability and flexibility. In addition to power generation, road transport is becoming increasingly electrified: Sales of electric cars are growing rapidly, which means that charging them can put a significant strain on power grids.As a result, there is a need for efficient battery models in terms of speed and accuracy. These can be used for the development, testing and simulation of advanced charging algorithms for electric vehicles, for the planning of modern energy grids that include complete battery storage systems, and for the characterization of newly developed batteries and the prediction of their behavior in different scenarios. This work is intended to contribute to the solution of these problems.The following work presents a complete simulation solution of a battery system and the basics of an electric vehicle emulator based on physical battery models. In particular, simulation methods are developed to simulate fast charging algorithms for electric vehicles. First, the thermodynamic principles of electrochemical cells that form the basis of these technologies are summarized. This is followed by an explanation of the processes involved in battery degradation.The next theoretical point of the thesis is an overview of the most important international standards for charging electric vehicles. This is followed by a summary of the basics of classical and new charging algorithms for electric vehicles. Modern battery technologies in electric vehicles are then presented. The last part of the second chapter is dedicated to the task of presenting and evaluating the best known modeling approaches for Li-ion batteries.Based on the theoretical foundations of Chapter 2, the concept of the simulation approaches is developed step by step in Chapter 3. This starts with a precise description of the model used in this thesis. A method to parameterize this model is developed. Then a new method based on adaptive polynomial interpolation is presented to establish mathematically smooth functional dependencies between the state of charge of the battery and the values of the components of its equivalent circuit diagram. After establishing an accurate model for simulations of the transient behavior of individual cells, approaches for scaling cells at the battery pack level are presented. These exploit both the linearity of the resistive-capacitive equivalent circuit diagrams and the differential equations that describe them. Since it is now possible to simulate not only individual battery cells but also entire battery packs, the conditions specified by the (fast) charging algorithms are integrated into the simulation of the charging behavior itself. Several commonly used charging algorithms are implemented.A comparison of measured and simulated battery cell voltage profiles shows that the developed models deliver very accurate results as soon as the corresponding input parameters are available. A comparison with traditional methods (non-adaptive polynomial fitting and lookup tables) is also made and it is shown that the models developed in this thesis are superior to the conventional methods. In the second part of Chapter 4, the models for simulating the fast charging behavior of electric vehicles are validated. For this purpose, publicly available charging curves are used and re-simulated. The simulation data are post-processed and the resulting data are compared with the manufacturer's specifications for the respective vehicles to provide a further validation method.At the end of the thesis, further recommendations and possible applications for the developed tool are given.
en
dc.language
English
-
dc.language.iso
en
-
dc.rights.uri
http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
-
dc.subject
Numerische Batteriemodellierung
de
dc.subject
Batteriemodelle Basierend auf Elektrischen Ersatzschaltbildern
de
dc.subject
Thevenin-Modell
de
dc.subject
Li-Ionen-Batterien
de
dc.subject
Batterieparametrisierung
de
dc.subject
Schnellladealgorithmen
de
dc.subject
Modellierung der Interaktion zwischen Elektroauto und Ladeeinrichtung (Modellierung der Interaktion zwischen EV Und EVSE)
de
dc.subject
Puls-Entladungsmessungen
de
dc.subject
Diskrete ODE-Lösungsmethoden
de
dc.subject
Adaptive Polynomanpassung
de
dc.subject
Numerical Battery Modeling
en
dc.subject
Electric Circuit Based Battery Models
en
dc.subject
Thevenin Model
en
dc.subject
Li-Ion Batteries
en
dc.subject
Battery Parametrization
en
dc.subject
Fast Charging Algorithms
en
dc.subject
Electric Car - Charging Equipment Interaction Modeling (EV And EVSE Interaction Modeling)
en
dc.subject
Pulse Discharge Measurements
en
dc.subject
Discrete ODE Solving Methods
en
dc.subject
Adaptive Polynomial Fitting
en
dc.title
Development of an electric vehicle and battery pack simulator
en
dc.type
Thesis
en
dc.type
Hochschulschrift
de
dc.rights.license
In Copyright
en
dc.rights.license
Urheberrechtsschutz
de
dc.identifier.doi
10.34726/hss.2024.117155
-
dc.contributor.affiliation
TU Wien, Österreich
-
dc.rights.holder
Petra Reisz
-
dc.publisher.place
Wien
-
tuw.version
vor
-
tuw.thesisinformation
Technische Universität Wien
-
tuw.publication.orgunit
E134 - Institut für Angewandte Physik
-
dc.type.qualificationlevel
Diploma
-
dc.identifier.libraryid
AC17253839
-
dc.description.numberOfPages
107
-
dc.thesistype
Diplomarbeit
de
dc.thesistype
Diploma Thesis
en
dc.rights.identifier
In Copyright
en
dc.rights.identifier
Urheberrechtsschutz
de
tuw.advisor.staffStatus
staff
-
tuw.advisor.orcid
0000-0002-4450-1531
-
item.languageiso639-1
en
-
item.openairetype
master thesis
-
item.grantfulltext
open
-
item.fulltext
with Fulltext
-
item.cerifentitytype
Publications
-
item.openairecristype
http://purl.org/coar/resource_type/c_bdcc
-
item.openaccessfulltext
Open Access
-
crisitem.author.dept
E060-03-1 - Fachgruppe Blended Learning - Methods and Applications
-
crisitem.author.parentorg
E060-03 - Fachbereich Studieneingangs- und erfolgsmanagement