<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Müllner, B. (2022). <i>Der Einfluss der Corona-Pandemie auf den Wohnungsmarkt im Ballungsraum Wien: Nachhaltige Siedlungsentwicklung entlang von Bahnkorridoren am Beispiel der Marktgemeinde Göllersdorf</i> [Master Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2022.102285</div>
</div>
-
dc.identifier.uri
https://doi.org/10.34726/hss.2022.102285
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/20014
-
dc.description
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers
-
dc.description.abstract
Diese Masterthese wurde eineinhalb bis zwei Jahre nach Ausbruch der Corona-Pandemie verfasst und untersucht die Auswirkungen auf den Wohnungsmarkt im Ballungsraum Wien. Es wird davon ausgegangen, dass sich die Gesundheitskrise auf Lebensmodelle und in weiterer Folge auf Mobilität auswirkt. Veränderungen in Präsenzkultur und Digitalisierung steigern die Attraktivität des Wiener Umlands als Wohnlage. Es ist evident, dass es nachhaltige, ressourcenschonende Planungsansätze in der Siedlungsentwicklung im ländlichen Raum braucht, um die Situation der Klimakrise nicht durch die Deckung des Wohnraumbedarfs zu verschärfen. Ziel dieser Arbeit ist es, Schwächen und Defizite der gebauten Umwelt zu analysieren und einen Aktionsplan für die Regional- und Siedlungsentwicklung zu definieren. Zu Beginn wird mittels Literaturrecherche ein historischer Bezug zur Spanischen Grippe und den im Zuge der Pandemiebekämpfung etablierten Planungsstandards des Roten Wien hergestellt. Es folgt eine problemorientierte Analyse der Veränderungen der Lebensstile und -modelle und deren Konsequenzen. Die Erkenntnisse werden anhand des gewählten Forschungslaborraums, des Bahnkorridors von Wien nach Hollabrunn, weiterbearbeitet. Auf die deskriptive Analyse des Siedlungsprojektes ‚Wohnenmorgen‘ in Hollabrunn baut eine konzeptive Fallstudie für ein Projektgebiet in der Marktgemeinde Göllersdorf auf. Aus den konkreten Planungsvorschlägen werden allgemeine Handlungsansätze für die verantwortlichen Akteure aus Politik, Immobilienwirtschaft und Planung abgeleitet. Es wird der Schluss gezogen, dass nachhaltige Siedlungsentwicklung vor allem entlang von Bahnkorridoren stattfinden und im Wesentlichen Innen- vor Außenentwicklung forciert werden muss. Im Sinne der Flächenökonomie muss der Schwerpunkt auf verdichtetem Wohnbau mitentsprechendem Angebot an alternativen Wohnformen liegen. Nicht zuletzt sollte beider Siedlungsentwicklung auf akzeptanzschaffende Maßnahmen sowohl bei den ansässigen Nachbarn als auch bei den zukünftigen Nutzern wertgelegt werden.
de
dc.language
Deutsch
-
dc.language.iso
de
-
dc.rights.uri
http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
-
dc.subject
Gesundheitskrise
de
dc.subject
Klimakrise
de
dc.subject
Lebensmodell
de
dc.subject
Mobilität
de
dc.subject
Planungsstandard
de
dc.subject
Stationsentwicklung
de
dc.title
Der Einfluss der Corona-Pandemie auf den Wohnungsmarkt im Ballungsraum Wien: Nachhaltige Siedlungsentwicklung entlang von Bahnkorridoren am Beispiel der Marktgemeinde Göllersdorf
de
dc.title.alternative
The influence of the Corona pandemic on the housing market in the Vienna conurbation - Sustainable settlement development along railway corridors using the example of the market town of Göllersdorf