<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Kartmann, D. (2024). <i>Eine neue Nachbarschaft : Analyse und Perspektiven der bedrohten siebenbürgisch-sächsischen Straßendörfer und Streckhöfe untersucht am Bauerbe Hetzeldorfs</i> [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2024.111347</div>
</div>
-
dc.identifier.uri
https://doi.org/10.34726/hss.2024.111347
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/201130
-
dc.description
Zusammenfassung in englischer Sprache
-
dc.description
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers
-
dc.description.abstract
Siebenbürgen, im Karpatenbogen Rumäniens gelegen, zeichnet sich durch eine besondere, von mehreren Kulturgruppen geprägte Siedlungslandschaft aus. Die Region im heutigen Zentralrumänien wurde im 12. Jahrhundert von den Siebenbürger Sachsen bevölkert, welche seither neben weiteren deutschen, ungarischen und rumänischen Volksgruppen im Karpatenraum existieren. Eine Vielzahl von politischen Umschwüngen kennzeichnet die Geschichte Siebenbürgens, welche im 20. Jahrhundert mit dem Sturz des rumänischen Diktators Ceaușescu einen Wendepunkt in der Existenz der Siebenbürger Sachsen aufzeigt. Dieser löste eine kollektive Abwanderung der Sachsen aus, die damit ihre Straßendörfer, Kirchenburgen und Streckhöfe hinterließen. Das gegenwärtige Ortsbild der siebenbürgisch-sächsischen Dörfer zeigt neben einigen gepflegten Hofbeständen Vernachlässigung, Verformung bis hin zum Verfall des traditionellen Bestandes auf.Mit der folgenden Arbeit wird das vernakuläre Bauerbe der Siebenbürger Sachsen analysiert, um dessen Ursprung, Entwicklung sowie kulturellen Hintergrund zu verstehen und folglich dessen Transformation am Fallbeispiel Hetzeldorf/Ațel zu untersuchen. Über 30 Jahre nach dem Exodus scheint der weitere Erhalt des Bauerbes bedenklich und dessen Bewahrung gewinnt im Kontext des fortlaufenden Wandels weiter an Relevanz. Durch eine kritische Auseinandersetzung der Bewahrungsversuche relevanter Akteure und deren Strategien, werden zukünftige Perspektiven eingeschätzt. Abschließend werden in Anbetracht vergangener und gegenwärtiger Herausforderungen Potenziale und Chancen für den zukünftigen Erhalt des gefährdeten Bauerbes formuliert.
de
dc.description.abstract
Transylvania, located near Romanias Carpathian Mountains, is characterized by a unique settlement structure influenced by a variety of different culture groups. This region in central Romania is populated by saxon settlers since the 12th century and the multiethnic area is shown by their built heritage alongside romanian and hungarian villages. Through their whole existence, the saxon community had to endure multiple political and economic challenges up until the communist phase in the 19th century. The downfall of the dictator Ceaușescu then started a mass emigration of the saxon culture group, which led them to leave behind their built heritage - their villages, their fortified churches and farmhouses. The villages reflect the sudden migration of most of their population very well. In between a few well-kept houses it shows vacancy, dereliction and farms which are completely converted. This thesis examines the traditional saxon villages and farmhouses, their development and cultural background as well as their transformation in the last 30 years, which seems to have been started by the great exodus. An analysis of the current state of the building structures of the case study of Hetzeldorf//Ațel shows the outcome of the ongoing change that indicates a future loss of the built heritage. To examine the chances and future possibilities of preservation, relevant protagonists and their strategies are examined and evaluated. The aim of this thesis is to phrase potential opportunities and chances to strengthen the preservation and protection while having the current challenges of the general context in mind.
en
dc.language
Deutsch
-
dc.language.iso
de
-
dc.rights.uri
http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
-
dc.subject
Siebenbürgen
de
dc.subject
siebenbürgische Baukultur
de
dc.subject
siebenbürgische Siedlungen
de
dc.subject
Streckhof
de
dc.subject
Transformation
de
dc.subject
Rekonstruktion
de
dc.subject
Revitalisierung
de
dc.subject
Transylvania
en
dc.subject
transylvanian architecture
en
dc.subject
transylvanian village
en
dc.subject
traditional transylvanian house
en
dc.subject
transformation
en
dc.subject
reconstruction
en
dc.subject
regeneration
en
dc.title
Eine neue Nachbarschaft : Analyse und Perspektiven der bedrohten siebenbürgisch-sächsischen Straßendörfer und Streckhöfe untersucht am Bauerbe Hetzeldorfs
de
dc.title.alternative
A new neighborhood. Analysis and prospects of the endangered Transylvanian Saxon villages and farmhouses using the example of the built heritage in Hetzeldorf
en
dc.type
Thesis
en
dc.type
Hochschulschrift
de
dc.rights.license
In Copyright
en
dc.rights.license
Urheberrechtsschutz
de
dc.identifier.doi
10.34726/hss.2024.111347
-
dc.contributor.affiliation
TU Wien, Österreich
-
dc.rights.holder
Denise Kartmann
-
dc.publisher.place
Wien
-
tuw.version
vor
-
tuw.thesisinformation
Technische Universität Wien
-
tuw.publication.orgunit
E251 - Institut für Kunstgeschichte, Bauforschung und Denkmalpflege