<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Selinger, M. (2022). <i>Recycling of Euro Banknotes by means of the Ioncell® process</i> [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2022.99402</div>
</div>
-
dc.identifier.uri
https://doi.org/10.34726/hss.2022.99402
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/20379
-
dc.description
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers
-
dc.description.abstract
Diese Masterarbeit zeigt eine Möglichkeit auf, zellulosebasierte, ausrangierte Euro-Banknoten mit Hilfe des innovativen und umweltschonenden Ioncell® Prozesses (Sixta et al., 2015) zu rezyklieren. Im Zuge dieser Arbeit wurde eine Sequenz von mechanischen und chemischen Behandlungsschritten entwickelt, um die nicht Zellulosen- Bestandteile auf ein Minimum zu reduzieren und im Weiteren die aufgereinigte Baumwolle wiederzugewinnen. Bei den Verunreinigungen handelt es sich vorrangig um Polymere, Metalle und metallische Komplexe. Der erschlossene Baumwollkern wurde mittels des Ioncell® Prozesses chemisch recycelt. Dabei wurde das auf Zellulose basierende Material in einer Ionischen Flüssigkeit, 1,5-diazabicyclo(4.3.0)non-5-enium acetate [DBNH][OAc], gelöst. Eine hoch viskose Spinnlösung wurde erhalten, welche mittels einer Spinndüse zu Zellulose Fasern verarbeitet wurde. Die Zellulose wurde in einem Spinnbad ausgefällt, im Anschluss gewaschen, getrocknet und zu einem Stück Stoff weiterverarbeitet. Die physikalischen und chemischen Eigenschaften (Aschegehalt, elementare Zusammensetzung, intrinsische Viskosität, etc.) der Banknoten wurden im jeweiligen Behandlungsschritt ausführlich durch geeignete analytische Messmethoden bestimmt. Eine deutliche Reduktion der Verunreinigungen und damit eine einhergehende Erhöhung des Zellulosegehalts von 86,1% des Ausgangsmaterials auf 95,1% der vollständig aufgereinigten Banknoten war zu beobachten. Durch die Behandlung wurde die intrinsische Viskosität von etwa 600 ml/g auf knapp unter 400 ml/g reduziert. Zudem wurden die mechanischen und optischen Eigenschaften der regenerierten Fasern anhand von analytischen Messmethoden (Zugfestigkeitsmessung, Birefringenz, SEM, XRD, FTIR, STA, Elementaranalyse, GPC) ermittelt. Im Laufe der Arbeit wurden zwei unterschiedliche Fasern produziert, grüne Ioncell® Fasern nach 5, und weiße Ioncell® Fasern nach 7 aufeinander folgenden Behandlungsschritten. Die produzierten grünen Fasern wiesen eine Reißfestigkeit von rund 36 cN/tex bei einer Reißdehnung von etwa 8 % auf. Die weißen Fasern erzielten mit einer Reißfestigkeit von rund 32 cN/tex bei einer Reißdehnung von etwa 6 % etwas geringere Werte auf. Die Eigenschaften sämtlicher Fasern lagen zwar unter den Werten der Referenz - Ioncell® Fasern, welche aus Holzzellstoff (Enocell – 4) hergestellt wurden, allerdings liegen die Werte im Bereich von kommerziell verwendeten Fasern wie etwa Viskose und Lyocell Fasern. Die weißen Fasern zeichnen sich durch eine höhere Orientierung und einen größeren kristallinen Anteil im Vergleich zu den grünen Fasern aus. Die chemische Struktur der weißen und grünen Fasern erwies sich als ident.
de
dc.description.abstract
This master thesis portrays a possibility to recycle cotton-based euro banknotes using the innovative and environmentally friendly Ioncell® process. By developing a sequence of mechanical and chemical treatment steps the amount of additives (polymers, metals, metallic complexes, and others) could be reduced to a minimum. Physical and chemical properties (particle size distribution, ash content, elemental composition, intrinsic viscosity, etc) of the banknotes after the respective treatment steps were determined in detail by suitable analytical methods. A significant reduction of impurities could be achieved resulting in an increased cellulose content from 86.1% of the milled starting material to 95.1% of the completely purified banknotes. Certain chemical treatment steps resulted in the reduction of the intrinsic viscosity from around 600 ml/g to just below 400 ml/g, which is close to the standard wood pulp material for the Ioncell® spinning process. The purified starting material was dissolved in the ionic liquid 1,5-diazabicyclo(4.3.0)non-5-enium acetate [DBNH][OAc]. A cellulose-IL solution was received. By the use of the Lyocell type dry- jet - wet spinning process Ioncell®, green and white cellulose fibers were produced, washed, and further processed to a piece of fabric. Mechanical and optical properties of the regenerated fibers were determined by analytical methods (tensile strength measurement, birefringence, SEM, XRD, FTIR, STA, elemental analysis, GPC). The green Ioncell® fibers exhibited a tensile strength of about 36 cN/tex with an elongation at break of about 8%. The white fibers showed lower values with a tensile strength of about 32 cN/tex at an elongation at break of about 6 %. Although all fibers were below the values of the reference - Ioncell® fibers made from wood pulp (Enocell – 4) - the values are in the range of commercially used fibers such as Viscose and Lyocell fibers. The white fibers showed a higher orientation and an increased crystallinity compared to the green fibers. No significant difference in chemical structure could be observed.
en
dc.language
English
-
dc.language.iso
en
-
dc.rights.uri
http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
-
dc.subject
Zellulose
de
dc.subject
Recycling
de
dc.subject
Banknoten
de
dc.subject
Fasern
de
dc.subject
Ionische Flüssigkeiten
de
dc.subject
Cellulose
en
dc.subject
Recycling
en
dc.subject
Banknotes
en
dc.subject
Fibers
en
dc.subject
Ionic liquids
en
dc.title
Recycling of Euro Banknotes by means of the Ioncell® process
en
dc.title.alternative
Recycling von Euro-Banknoten mit dem Ioncell®-Verfahren
de
dc.type
Thesis
en
dc.type
Hochschulschrift
de
dc.rights.license
In Copyright
en
dc.rights.license
Urheberrechtsschutz
de
dc.identifier.doi
10.34726/hss.2022.99402
-
dc.contributor.affiliation
TU Wien, Österreich
-
dc.rights.holder
Matthias Selinger
-
dc.publisher.place
Wien
-
tuw.version
vor
-
tuw.thesisinformation
Technische Universität Wien
-
tuw.publication.orgunit
E166 - Institut für Verfahrenstechnik, Umwelttechnik und technische Biowissenschaften
-
dc.type.qualificationlevel
Diploma
-
dc.identifier.libraryid
AC16546609
-
dc.description.numberOfPages
79
-
dc.thesistype
Diplomarbeit
de
dc.thesistype
Diploma Thesis
en
dc.rights.identifier
In Copyright
en
dc.rights.identifier
Urheberrechtsschutz
de
tuw.advisor.staffStatus
staff
-
tuw.advisor.orcid
0000-0001-7984-860X
-
item.languageiso639-1
en
-
item.openairetype
master thesis
-
item.grantfulltext
open
-
item.fulltext
with Fulltext
-
item.cerifentitytype
Publications
-
item.mimetype
application/pdf
-
item.openairecristype
http://purl.org/coar/resource_type/c_bdcc
-
item.openaccessfulltext
Open Access
-
crisitem.author.dept
E166 - Institut für Verfahrenstechnik, Umwelttechnik und technische Biowissenschaften