<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Rehse, M. (2024). <i>Räumliche und zeitliche Muster im Fahrgastaufkommen der Wiener U-Bahn</i> [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2024.124807</div>
</div>
-
dc.identifier.uri
https://doi.org/10.34726/hss.2024.124807
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/205105
-
dc.description
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers
-
dc.description.abstract
In einer Großstadt wie Wien bildet der öffentliche Verkehr eine wesentliche Säule in der Mobilität der Menschen, 32 Prozent der Wege werden mit öffentlichen Verkehrsmitteln zurückgelegt. Gerade in Zeiten des wachsenden Bewusstseins für umweltfreundliche Mobilität wird dem Fortbewegungsmittel U-Bahn eine große Bedeutung beigemessen. Fast die Hälfte der Fahrgäste der Wiener Linien entfallen auf die U-Bahn. Wie so oft in der Raumplanung, sind auch in Wien Personen, Arbeitsplätze und viel frequentierte Orte nicht gleichmäßig im Raum verteilt. Diese Unregelmäßigkeiten haben einen großen Einfluss auf den öffentlichen Verkehr, da Fahrgäste nicht regelmäßig verteilt sind. Betrachtet man die Fahrgastzahlen, kann man Muster zwischen Uhrzeiten, Wochentagen und räumlichen Gegebenheiten feststellen. Die vorliegende Arbeit widmet sich der Detektion und Beschreibung dieser Muster. Dafür wurden von den Wiener Linien Daten zu den Fahrgastzahlen zur Verfügung gestellt, die analysiert wurden. Der erste Teil der Arbeit beschäftigt sich mit zeitlichen Differenzen, die in den Daten vorhanden sind. Es wird dabei auf Unterschiede der Fahrgastzahlen zwischen Uhrzeiten und Wochentagen sowie auf weitere spezifische zeitliche Phänomene eingegangen.Im Fokus des zweiten Teils der Arbeit stehen räumliche Unterschiede bei den Zahlen der Fahrgäste. Dabei wird die Verteilung der Fahrgäste über alle Stationen und der Einfluss von Einwohner*innendichte, Arbeitsplätzen und Wertigkeiten von Stationen untersucht. Zuletzt werden Methoden zur Reduktion der negativen Auswirkungen von vorhanden Differenzen recherchiert. Hierbei werden Beispiele aus der Literatur herangezogen und zum Schluss die Umsetzbarkeit in Wien bewertet.
de
dc.description.abstract
In a large city like Vienna, public transport plays a crucial role in people‘s mobility, with 32 percent of all journeys made using public transport. Especially in times of growing awareness of environmentally friendly mobility, the metro is of great importance as a means of transport, accounting for nearly half of all passengers using the Wiener Linien.As is often the case in spatial planning, people, workplaces and busy places are not evenly distributed in Vienna. These irregularities have a major impact on public trans-port, as passengers do not leave regular patterns. Looking at the number of passen-gers, differences can be seen between hours, days of the week and spatial conditions. This work is dedicated to detecting and describing these patterns. For this purpose, Wiener Linien provided data on passenger numbers, which were analyzed.The first part of the work examines time differences that are present in the data. Dif-ferences between times of the day and days of the week as well as other time specific phenomena are discussed.The second part focuses on spatial differences in the number of passengers. The dis-tribution of passengers across all stations and the influence of population density, jobs and station values are examined. Finally methods for reducing the negative effects of existing differences are researched. Examples are derived from the literature and finally the feasibility in Vienna is assessed.
en
dc.language
Deutsch
-
dc.language.iso
de
-
dc.rights.uri
http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
-
dc.subject
U-Bahn
de
dc.subject
Wien
de
dc.subject
ÖV
de
dc.subject
Metro
en
dc.subject
Vienna
en
dc.subject
Public transport
en
dc.title
Räumliche und zeitliche Muster im Fahrgastaufkommen der Wiener U-Bahn
de
dc.title.alternative
Spatial and temporal patterns in passenger volumes on the Vienna metro