Schenter, S. (2024). Klimaneutralität : der Beitrag von Tactical Urbanism zur Umsetzung der Mobilitätswende [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2024.118262
tactical urbanism; public space; street design; mobility transition
en
Abstract:
Tactical Urbanism gilt als ein zeitgemäßes Instrument der Raumplanung, um Straßenräume innerhalb eines kurzen Zeitraumes umzugestalten. Aufgrund des vermehrten Einsatzes in der Praxis stellt sich die Frage, welchen Beitrag Maßnahmen des taktischen Urbanismus für eine Mobilitätswende leisten können. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, zu klären, inwiefern taktische Interventionen, insbesondere farbliche Oberflächengestaltungen und die Situierung von Stadtmobiliar im Straßenraum die Wahrnehmung und das Verhalten der NutzerInnen beeinflussen und welche Potentiale und Effekte diese Maßnahmen bezüglich eines klimaneutralen Mobilitätsverhalten aufweisen. In der Arbeit wird erläutert, was Tactical Urbanism ist und wie es erfolgreich angewendet werden kann. Um die Forschungsfragen zu beantworten, wurden internationale Fallbeispiele aus Mailand, Barcelona und New York untersucht. Diese Untersuchungen ergeben, dass eine Erhöhung der Aufenthaltsqualität durch taktische Interventionen Menschen die betroffenen Räume vermehrt und länger aufsuchen lässt. Ein wesentliches Element, um Erfolge bezüglich einer Verhaltensänderung der Bevölkerung zu erzielen ist die begleitende Partizipation der jeweiligen Projekte. Im Kontext des Arbeitens mit Tactical Urbanism in Wien wurden Interviews mit AkteurInnen von bereits in der Stadt umgesetzten Projekten geführt. Diese bestätigen, dass taktische Interventionen zu Wahrnehmungs- und Verhaltensänderungen führen, sowie als Kommunikationsanstoß zu bestehenden Problematiken und Lösungsansätzen funktionieren und bewusstseinsbildende Wirkungen haben können. Aufgrund dieser Eigenschaften lässt sich der Einfluss taktischer Interventionen auf ein klimaneutraleres Mobilitätsverhalten der Gesellschaft feststellen. Dennoch ist in diesem Bereich weitere Forschung erforderlich, um tiefere Erkenntnisse zu gewinnen.
de
Tactical urbanism is considered a contemporary spatial planning tool for redesigning street spaces within a short period of time. Due to its increased use in practice, the question arises as to what contribution tactical urbanism measures can make to a mobility turnaround. The aim of this thesis is to clarify the extent to which tactical interventions, in particular coloured surface designs and the positioning of street furniture in the street space influence the perception and behaviour of users and what potential and effects these measures have regarding climate-neutral mobility behaviour. The paper explains what Tactical Urbanism is and how it can be successfully applied. In order to answer the research questions, international case studies from Milan, Barcelona and New York were analysed. These studies show that increasing the quality of stay through tactical interventions makes people visit the affected spaces more often and for longer. A key element in achieving success in changing the behaviour of the population is the accompanying participation of the respective projects. In the context of working with tactical urbanism in Vienna, interviews were conducted with actors from projects already implemented in the city. These confirm that tactical interventions lead to changes in perception and behaviour, can function as a communication impulse for existing problems and solutions and have awareness-raising effects. Due to these characteristics of tactical interventions, the influence on a more climate-neutral mobility behaviour of society can be determined. Nevertheless, further research is needed in this area in order to gain deeper insights.
en
Additional information:
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers