<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Zhussip, A. (2022). <i>Between architecture and Identity: A case study on Kazakhstan</i> [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2022.98623</div>
</div>
-
dc.identifier.uri
https://doi.org/10.34726/hss.2022.98623
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/20548
-
dc.description
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers
-
dc.description.abstract
Die Frage nach der Identität oder der Suche nach Identität wird im Bereich der sich schnell verändernden modernen Welt, der Globalisierung und der Verbreitung von Informationen immer akuter. Das Tempo, mit dem sich die Dinge um die Menschen herum ändern, passt oft nicht zu dem Tempo, mit dem sich die Wahrnehmung der Menschen vom „Selbst“ und „Kollektiv“ ändert. Identität im Laufe der Zeit kann verschoben oder verändert werden, und die Menschen stehen dann vor der Aufgabe, sich neu zu identifizieren. Dies gilt insbesondere für postkoloniale und postsowjetische Länder, in denen Kasachstan keine Ausnahme darstellt.Architektur ist ein physisches Spiegelbild der Veränderungen in der Gesellschaft und ihrer Werte. Die Architektur in Kasachstan hat unterschiedliche Einflüsse in ihrer Gestaltung gehabt. Angefangen von alten halb sesshaften Zivilisationen bis hin zu nomadischem Lebensstil, russischer Kolonialisierung und der Schaffung einer neuen Nation in den letzten 30 Jahren. Die Architektur in der UdSSR wurde von Politikern geprägt und als Werkzeug zur Schaffung einer bestimmten Gesellschaft verwendet. Nach der Erlangung der Unabhängigkeit wurde diese Methode erneut verwendet, um ein Bild einer ganzen Nation zu schaffen. Dies hat zweifellos einen Einfluss auf die entstandene Gesellschaft. Dies kann im Fall eines neu gebauten Teils der Hauptstadt beobachtet werden, wo Anstrengungen unternommen wurden, um eine neue nationale Identität aufzubauen. Insofern ist es relevant zu schauen, welche Art von Identität die Architektur in Kasachstan schafft und ob sich die Menschen damit identifizieren können.
de
dc.description.abstract
The question of identity or a quest for identity is becoming more and more acute in the realm of rapidly changing modern world, globalization and spread of information. The pace with which things around people are changing oftentimes does not fit the pace with which people’s perception oft he “self” and “collective” changes. Identity through time can be shifted or changed and people are then met with a task of re-identifying themselves. This is especially true for post-colonial and post-soviet countries, and Kazakhstan is no exception .Architecture is a physical reflection of changes in society and its values. The architecture in Kazakhstan has been shaped by a number of different influences. Its architecture underwent a constant change, ever since the half sedentary civilizations of that area turned to a nomadic lifestyle, who were then colonized by Russia, and have now been trying to create a new nation in the last 30 years. Architecture in the USSR was shaped by politicians and was used as a tool to create a particular society. After gaining independence this method has been used again in order to create an image of a sovereign nation. This process has undoubtedly had an influence on the society that has emerged. It can be observed in the case of a newly built part of the capital, where an effort to build a new national identity has been made. In that sense it is relevant to look at what kind of identity the architecture in Kazakhstan is creating and if people are able to identify themselves with it.
en
dc.language
English
-
dc.language.iso
en
-
dc.rights.uri
http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
-
dc.subject
Architektur
de
dc.subject
Nomaden
de
dc.subject
Jurte
de
dc.subject
Legenden
de
dc.subject
Mythen
de
dc.subject
Symbole
de
dc.subject
symbolische Architektur
de
dc.subject
Nomadenarchitektur
de
dc.subject
Kazakhstan
en
dc.subject
architecture
en
dc.subject
nomads
en
dc.subject
yurt
en
dc.subject
legends
en
dc.subject
myths
en
dc.subject
symbols
en
dc.subject
symbolic architecture
en
dc.subject
nomadic architecture
en
dc.title
Between architecture and Identity: A case study on Kazakhstan
en
dc.title.alternative
Zwischen Architektur und Identität: Eine Fallstudie in Kasachstan
de
dc.type
Thesis
en
dc.type
Hochschulschrift
de
dc.rights.license
In Copyright
en
dc.rights.license
Urheberrechtsschutz
de
dc.identifier.doi
10.34726/hss.2022.98623
-
dc.contributor.affiliation
TU Wien, Österreich
-
dc.rights.holder
Aknur Zhussip
-
dc.publisher.place
Wien
-
tuw.version
vor
-
tuw.thesisinformation
Technische Universität Wien
-
tuw.publication.orgunit
E251 - Institut für Kunstgeschichte, Bauforschung und Denkmalpflege