<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Rehwald, B., Kladnik, V., Gök, B., Hartl, B., Dworak, S., & Schwarzböck, T. (2024). Abfallwirtschaft der Zukunft: Designaspekte für Abfalltrennung im öffentlichen Raum. <i>Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft</i>. https://doi.org/10.1007/s00506-024-01093-w</div>
</div>
-
dc.identifier.issn
0945-358X
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/205654
-
dc.description.abstract
Abfälle im öffentlichen Raum rücken zunehmend in den Fokus, da sie nicht nur sichtbar sind, sondern auch wertvolle Ressourcen enthalten, die bisher kaum getrennt gesammelt werden. Gleichzeitig mangelt es an Daten und Forschung, welche die Abfallcharakteristika sowie die vielfältigen Bedürfnisse der beteiligten Akteur:innen (Anbieter:innen, Instandhalter:innen, Konsument:innen) beleuchten. Die vorliegende Studie untersucht, wie ein System zur Abfalltrennung im öffentlichen Raum gestaltet werden kann und welche Einflussfaktoren dabei eine Rolle spielen. Ein interdisziplinäres Forschungsprojekt bildet die Grundlage für einen Katalog von Gestaltungsempfehlungen, der sich in die drei Schwerpunkte Standort und Anordnung, Behälterdesign sowie Information und Kommunikation gliedert. Am Standort sind Faktoren wie Bewegungspfade, Abfalltrennfraktionen sowie die bestehende umliegende Infrastruktur relevant. Beim Behälterdesign spielen Funktionalität und vertraute, klar gekennzeichnete Behälter eine zentrale Rolle, die intuitiv zu bedienen sind. Kommunikation und Information sind entscheidend, um Konsument:innen zur korrekten Abfalltrennung zu motivieren. Eine einfache und verständliche Kennzeichnung der Behälter ist dabei von zentraler Bedeutung. Trotz des geringen Gesamtaufkommens hat der Abfall im öffentlichen Raum aufgrund seines hohen Wertstoffgehalts und Sichtbarkeit eine besondere Bedeutung für das allgemeine Bewusstsein zur Abfalltrennung. Die Studie zeigt jedoch auch Herausforderungen auf, insbesondere die Etablierung der Abfalltrennung als soziale Norm im öffentlichen Raum. Die Ergebnisse der Studie unterstreichen die Notwendigkeit eines interdisziplinären Ansatzes, der Erkenntnisse aus Abfallwirtschaft, Sozialwissenschaften und Design gezielt verknüpft, um nachhaltige Lösungen zu entwickeln und Abfalltrennung im öffentlichen Raum zu fördern.
de
dc.description.sponsorship
WWTF Wiener Wissenschafts-, Forschu und Technologiefonds
-
dc.language.iso
de
-
dc.publisher
Springer Nature
-
dc.relation.ispartof
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft
-
dc.rights.uri
http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
-
dc.subject
Public waste
en
dc.subject
waste seperation
en
dc.subject
bin design
en
dc.subject
configuration recommendations
en
dc.subject
consumer behaviour
en
dc.subject
Littering
en
dc.title
Abfallwirtschaft der Zukunft: Designaspekte für Abfalltrennung im öffentlichen Raum
de
dc.type
Article
en
dc.type
Artikel
de
dc.rights.license
Creative Commons Namensnennung 4.0 International
de
dc.rights.license
Creative Commons Attribution 4.0 International
en
dc.contributor.affiliation
Institut für Höhere Studien - Institute for Advanced Studies (IHS), Austria