<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Hafellner, H., & Edl, L. (2024). Summer School Green BIM 2: Wissenstransfer zu Green Information Modelling and Green Operation Transformation an Studierende. In T. Bednar & S. Sint (Eds.), <i>BauSIM 2024 Companion Proceedings : 10te Konferenz von IBPSA-DACH, TU Wien, Österreich</i> (pp. 15–18). https://doi.org/10.34726/7592</div>
</div>
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/205777
-
dc.identifier.uri
https://doi.org/10.34726/7592
-
dc.description.abstract
Die Grüne Branche erlebt in den letzten Jahren – nicht zuletzt wegen der Klima- und Energiekrise – einen Aufschwung. Mit der Digitalisierung kommen neue Chancen und Herausforderungen auf die Grüne Branche zu. Um erfolgreich in die digitale Zukunft zu gehen, ist es wichtig, die richtigen Tools und Use Cases zu kennen. Im Vorgängerprojekt „Green BIM Bauwerksbegrünung als Teil BIM-basierter Planung und Pflege“ wurden basierend auf einer umfassenden Status-Quo-Analyse von bestehenden Gebäudebegrünungen die Kriterien für eine BIM-basierte Planung über den gesamten Lebenszyklus (Planung, Ausführung, Pflege, Wartung) ausgearbeitet. Ein Entwurf für eine „Green BIM IFC-Datenstruktur“ mit zugehörigen Informationen zum buildingSMART Data Dictionary (bsDD), den spezifischen Anforderungen des Auftraggebers und möglichen Anwendungsfällen wurde ebenfalls entwickelt. Das aktuelle Projekt, „Green BIM 2: Green Information Modelling and Operation – Transformation der Grünen Branche durch Digitalisierung" (Laufzeit 06/2023 bis 12/2025), baut auf "Green BIM" auf und führt u.a. einen Praxis Proof der Ergebnisse aus Green BIM durch und erweiterter den IFC-Datenstruktur-Vorschlag um die gesamte Landschaftsplanung, welches die Anwendung von BIM im Bereich der Bauwerksbegrünung erforschte. Die Summer School 2024 bietet die Gelegenheit, diese Inhalte an die Teilnehmenden weiter zu geben, darüber zu reflektieren und dann in der Praxis anzuwenden. In einem zweiwöchigen Kurs erhalten die Teilnehmenden die Möglichkeit Vorträge zu besuchen, Übungen zur Modellierung und zum Datenmanagement durchzuführen, gemeinsam Exkursionen zu Gebäuden mit Bauwerksbegrünung zu machen und ein selbstständiges Projekt zu entwickeln und am Ende des Kurses den restlichen Teilnehmenden und Vortragenden zu präsentieren.
de
dc.language.iso
de
-
dc.rights.uri
http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
-
dc.subject
Summer School
en
dc.subject
Green BIM
en
dc.subject
Landschaftsplanung
de
dc.subject
Monitoring
de
dc.title
Summer School Green BIM 2: Wissenstransfer zu Green Information Modelling and Green Operation Transformation an Studierende
de
dc.type
Inproceedings
en
dc.type
Konferenzbeitrag
de
dc.rights.license
Urheberrechtsschutz
de
dc.rights.license
In Copyright
en
dc.identifier.doi
10.34726/7592
-
dc.contributor.affiliation
Graz University of Technology, Austria
-
dc.contributor.affiliation
Graz University of Technology, Austria
-
dc.relation.isbn
978-3-200-10069-5
-
dc.relation.doi
10.34726/7480
-
dc.description.startpage
15
-
dc.description.endpage
18
-
dc.type.category
Full-Paper Contribution
-
tuw.booktitle
BauSIM 2024 Companion Proceedings : 10te Konferenz von IBPSA-DACH, TU Wien, Österreich
-
tuw.relation.ispartof
http://hdl.handle.net/20.500.12708/205299
-
tuw.researchTopic.id
E1
-
tuw.researchTopic.id
E5
-
tuw.researchTopic.id
C6
-
tuw.researchTopic.name
Energy Active Buildings, Settlements and Spatial Infrastructures