<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Elzahaby, M. (2022). <i>Form Follows Code – Anwendung von Code zum Entwerfen</i> [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2022.99423</div>
</div>
-
dc.identifier.uri
https://doi.org/10.34726/hss.2022.99423
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/20580
-
dc.description
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers
-
dc.description.abstract
Mit dem Einzug neuer Technologien in die Architektur, wie computerbasiertes Design (CAD), hat sich die Arbeit der ArchitektInnen verändert und befindet sich in einem Zustand des permanenten Wandels - vom CAD, der digitalen Übersetzung eines analogen Entwurfsakts, bis hin zur neuesten Entwicklung und Verwendung parametrischer Bauteile zum Generieren eines virtuellen Gebäudemodells, also Building Information Modelling (BIM). Dabei ist der Entwurfsprozess von ständiger Veränderung geprägt. Scheinbar oberflächliche Entscheidungen bedingen tiefgreifende Anpassungen. Innovationen werden beim Entwurf vernachlässigt, um dem daraus resultierenden Aufwand zu entkommen. Welchen Ausdruck verleiht das Verwenden von Coding im Zusammenhang mit BIM dem Entwerfen? In der Software-Umgebung Revit mit dem Plugin Dynamo wird versucht, ausschließlich durch den in DesignScript geschriebenen Code einen Pavillon zu entwerfen, welcher sich aus BIM Objekten zusammensetzt. Ziel ist es dabei auf „manuelle Handgriffe“ zu verzichten, um redundanten Schritten vorzubeugen und ausschließlich über den „source-code“ zu arbeiten. Die Absicht ist es, die Potentiale dieser Methode aufzuzeigen. Ein wichtiger Faktor ist die Komplexität des Entwurfes. Beabsichtigt ist die Möglichkeit mehrere Entwurfsvarianten innerhalb derselben Typologie zu erkunden und zu evaluieren. Asymptomatische Versionen fallen aus der Auswahl heraus. Das Ergebnis wird so beschrieben und dargestellt, dass es eine Herangehensweise für diese Methode bietet.
de
dc.description.abstract
With the advent of new technologies in architecture, such as computer-aided design (CAD), the work of the architect has changed and is in a state of permanent flux. From CAD, the digital translation of an analog design act, to the latest development and use of building information modeling (BIM) to generate a virtual building model. The design process is characterized by constant change. Apparently superficial decisions require profound adjustments. Innovations are neglected during the design process in order to escape the resulting effort. What expression does the use of coding in the context of BIM give to design? In the software environment Revit with the plug-in Dynamo, an attempt is made to design a pavilion composed of BIM objects exclusively through code written in DesignScript. The aim is to avoid „manual operations“ to avoid redundant steps and to work exclusively through the „source code“. The intention is to show the potentials of this method. An important factor is the complexity of the design. The intention is to be able to explore and evaluate multiple design variants within the same typology. Asymptomatic versions are dropped from the selection. The result is described and presented in a way that provides an approach to this method.
en
dc.language
Deutsch
-
dc.language.iso
de
-
dc.rights.uri
http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
-
dc.subject
algorithmische
de
dc.subject
automatisch
de
dc.subject
code
de
dc.subject
entwerfen
de
dc.subject
BIM
de
dc.subject
Building Information Modelling
de
dc.subject
DesignScript
de
dc.subject
Revit
de
dc.subject
digitale Tektonic
de
dc.subject
algorithmic
en
dc.subject
automatic
en
dc.subject
code
en
dc.subject
design
en
dc.subject
BIM
en
dc.subject
Building Information Modelling
en
dc.subject
DesignScript
en
dc.subject
Revit
en
dc.subject
digital tectonics
en
dc.title
Form Follows Code – Anwendung von Code zum Entwerfen