Hirsch, M. (2024). Zeitzeugen Mürzzuschlags : Ratsburg und Hotel Post [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2024.118941
E251 - Institut für Kunstgeschichte, Bauforschung und Denkmalpflege
-
Date (published):
2024
-
Number of Pages:
383
-
Keywords:
Gebäudeensemble Umnutzung
de
Reuse
en
Abstract:
Der "Gasthof Post“ und die „Ratsburg“ bilden heute ein Gebäudeensemble im Zentrum der Stadt Mürzzuschlag. Der Ort entwickelte sich als Straßendorf an der sogennanten "Venedigstraße" von Wien nach Venedig und wurde durch seine Lage am Fuße des Semmering-Passes zu einem Drehpunkt für Waren und Reisende. Das Bauwerk aus dem späten 14. Jahrhundert, im Volksmund Ratsburg genannt, spiegelt mit dem von Zinnen gekrönten Giebel eine Zeit wieder, in der Mürzzuschlag durch die Eisenverarbeitung im Spätmittelalter zu großem Wohlstand gelangte. Nach verschiedenen Nutzungsphasen über die Jahrhunderte wurde das Ensemble in seiner jüngeren Geschichte um 1880 maßgeblich durch den Hotelier und Skipionier Toni Schruf geprägt und entwickelte sich zu einem zentralen Gravitationsort für den aufstrebenden Kur-Tourismus des Ortes. In dieser Zeit wurden die beiden Gebäude baulich zu einer Gast- sowie Kulturstätte entwickelt. Nach der Hochphase des lokalen Tourismus und dem Tode Toni Schrufs um die Mitte des 20. Jahrhunderts, wurden die Räumlichkeiten der beiden Gebäude für verschiedenste Geschäfte und als Vereinsräumlichkeiten genutzt, bis schließlich in den frühen 2000er Jahren ein bis heute andauernder Leerstand einsetzte. Um diese Zeitzeugen der Mürzzuschlager Stadtgeschichte vor dem Verfall zu bewahren, müssten diese einen neuen Nutzen und eine neue, über den reinen Funktionswert hinausgreifende, Wertschätzung erhalten.
de
Today, the former Inn "Hotel Post" and the "Ratsburg" form an ensemble of buildings in the centre of the town of Mürzzuschlag. The town developed as a street village on one of the former “Italianroad” from Vienna to Venice and became a hub for goods and travellers due to its location at the base of the Semmering Pass. The late 14th century building, popularly known as the Ratsburg, with its gable crowned with battlements, reflects a time when Mürzzuschlag achieved great prosperity through iron processing in the late Middle Ages. After various phases of use over the centuries, the ensemble was decisively shaped in its more recent history around 1880 by the hotelier and ski pioneer Toni Schruf and was developed into a central gravitational point for the town's burgeoning spa tourism. During this time, the two buildings were structurally developed into a guest as well as cultural venue. After the heyday of local tourism and the death of Toni Schruf around the middle of the 20th century, the premises of the two buildings were used for a wide variety of businesses and as club premises, until finally, in the early 2000s, a vacancy set in that has lasted to this day. In order to preserve these contemporary witnesses of Mürzzuschlag's town history, they must be given a new use and a new appreciation that goes beyond their pure economical value.
en
Additional information:
Zusammenfassung in englischer Sprache Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers