<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Grothe, H. (2024, October 16). <i>The efficiency of ice-nucleating macromolecules from Betula pendula pollen</i> [Conference Presentation]. Institutseminar, Hungary.</div>
</div>
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/206252
-
dc.description.abstract
Verschiedene Aerosole, darunter Mineralstaub, Ruß und biologische Partikel, können als Eiskeime fungieren und das Einfrieren von unterkühlten Wolkentröpfchen auslösen. Das Einfrieren von Wolkentröpfchen hat einen erheblichen Einfluss auf die Wolkeneigenschaften und damit auf Wetter und Klima. Einige biologische Eiskeime weisen außergewöhnlich hohe Keimbildungstemperaturen nahe 0 °C auf. Eisnukleierende Makromoleküle (INMs), die auf Pollen gefunden werden, gehören in der Regel nicht zu den aktivsten Eiskeimen. Dennoch können sie sehr häufig vorkommen, insbesondere für Arten wie Betula pendula, eine im borealen Wald weit verbreitete Birkenart. Jüngste Studien haben gezeigt, dass bestimmte aus Bäumen stammende INMs eine Eisnukleationsaktivität von über \u201210 °C aufweisen, was darauf hindeutet, dass sie eine bedeutendere Rolle in atmosphärischen Prozessen spielen könnten als bisher angenommen. Unsere Studie zeigt, dass drei verschiedene INM-Klassen, die bei \u20128,7 °C, \u201215,7 °C und \u201217,4 °C aktiv sind, in Betula pendula vorhanden sind. Gefriertrocknungs- und Gefrier-Tau-Zyklen verändern ihre Fähigkeit zur Eisnukleation merklich, und die Ergebnisse der Wärmebehandlung, der Größe und der chemischen Analyse deuten darauf hin, dass INM-Klassen größenvariierenden Aggregaten entsprechen, wobei größere Aggregate Eis bei höheren Temperaturen nukleieren, was mit früheren Studien zu pilzlichen und bakteriellen Eisnukleatoren übereinstimmt. Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass Betula pendula INMs aufgrund ihrer hohen Prävalenz und Nukleationstemperaturen möglicherweise wichtig für die atmosphärische Eisnukleation sind.
de
dc.language.iso
en
-
dc.subject
Bioaerosols
en
dc.title
The efficiency of ice-nucleating macromolecules from Betula pendula pollen
-
dc.type
Presentation
en
dc.type
Vortrag
de
dc.type.category
Conference Presentation
-
tuw.researchTopic.id
M7
-
tuw.researchTopic.id
M2
-
tuw.researchTopic.id
M6
-
tuw.researchTopic.name
Special and Engineering Materials
-
tuw.researchTopic.name
Materials Characterization
-
tuw.researchTopic.name
Biological and Bioactive Materials
-
tuw.researchTopic.value
30
-
tuw.researchTopic.value
30
-
tuw.researchTopic.value
40
-
tuw.publication.orgunit
E165-01-5 - Forschungsgruppe Physikalische Chemie von Aerosolpartikeln
-
tuw.author.orcid
0000-0002-2715-1429
-
tuw.event.name
Institutseminar
-
tuw.event.startdate
16-10-2024
-
tuw.event.enddate
16-10-2024
-
tuw.event.online
On Site
-
tuw.event.type
Event for scientific audience
-
tuw.event.country
HU
-
tuw.event.presenter
Grothe, Hinrich
-
wb.sciencebranch
Chemie
-
wb.sciencebranch.oefos
1040
-
wb.sciencebranch.value
100
-
item.languageiso639-1
en
-
item.openairetype
conference paper not in proceedings
-
item.grantfulltext
none
-
item.fulltext
no Fulltext
-
item.cerifentitytype
Publications
-
item.openairecristype
http://purl.org/coar/resource_type/c_18cp
-
crisitem.author.dept
E165-01-5 - Forschungsgruppe Physikalische Chemie von Aerosolpartikeln