De Chiffre, L., Eder, B., Krenn, T., & Architekturzentrum Wien (Eds.). (2023). Hollein Calling : Architectural Dialogues. Park Books. http://hdl.handle.net/20.500.12708/206288
-
Publication Type:
Book - Edited Volume
en
Language:
English
-
Editors:
De Chiffre, Lorenzo Eder, Benni Krenn, Theresa
-
Editor Collaboration:
Architekturzentrum Wien
-
Organisational Unit:
E253-04 - Forschungsbereich Hochbau und Entwerfen E260 - Institut für Städtebau, Landschaftsarchitektur und Entwerfen
-
ISBN:
9783038603405
-
Date (published):
2023
-
Number of Pages:
220
-
Publisher:
Park Books
-
Keywords:
Hans Hollein; Architektur; Rezeption
de
Abstract:
Younger architecture firms in dialogue with the work of Austrian Pritzker Prize laureate Hans Hollein (1934–2014): Almannai Fischer, Baukuh, Bovenbouw, Claudia Cavallar, Asli Çiçek, Conen Sigl, Doorzon, Expanded Design, Martin Feiersinger, David Kohn, Kuehn Malvezzi, Lütjens Padmanabhan, Manthey Kula, Monadnock, and OFFICE Kersten Geers David Van Severen
Hans Hollein (1934–2014), Austria’s only Pritzker Prize laureate (1985) and a self-proclaimed avant-gardist of the 1960s, was a meticulous curator of his own work throughout his life. At the same time, the reception of this work was often overshadowed by Hollein’s immense personality. Hollein Calling: Architectural Dialogues explores the Hollein phenomenon from today’s perspective. In dialogue with the positions of a younger generation, this book revaluates and brings back into the current discourse Hollein’s thinking and designs.
The first part offers interviews with 15 European firms in which they talk about their relationship to Hollein and his oeuvre, ranging from profound knowledge or selective admiration of specific aspects to skepticism and criticism. Topics such as cultural identity, visual worlds, design tools, and architecture as an independent cultural production run as a thread through these conversations. The second part features a selection of Hollein’s buildings through sketches, models, photographs, prototypes, and documents from the Archive Hans Hollein, Az W and MAK, Vienna—many of which are published here for the first time—as well as new contextualizing texts. The two sections are connected by a grid of key terms formed of pertinent texts and images.
en
Jüngere Architekturbüros im Dialog mit dem Werk von Hans Hollein (1934–2014): Almannai Fischer, Baukuh, Bovenbouw, Claudia Cavallar, Asli Çiçek, Conen Sigl, Doorzon, Expanded Design, Martin Feiersinger, David Kohn, Kuehn Malvezzi, Lütjens Padmanabhan, Manthey Kula, Monadnock, OFFICE Kersten Geers David Van Severen
Hans Hollein (1934–2014), einziger österreichischer Pritzker-Preisträger und in den 1960er-Jahren selbst proklamierter Avantgardist, war zeit seines Lebens ein akribischer Kurator seines eigenen Werkes. Gleichzeitig wurde sein Werk in der Rezeption oft von seiner Persönlichkeit überstrahlt. Das englischsprachige Buch Hollein Calling: Architectural Dialogues geht dem Phänomen Hollein aus heutiger Sicht nach. Im Dialog mit Positionen der jüngeren Generation von Architektinnen und Architekten entsteht eine Neubewertung, die Holleins Denken und Bauen in den aktuellen Diskurs zurückholt.
Wegweisende Projekte des Ateliers Hollein treffen auf heutige Entwürfe von 15 europäischen Architekturbüros. In Interviews, die den ersten Teil des Buches bilden, sprechen diese über ihre Beziehung zu Hollein und seinem Werk, von fundierter Kenntnis über punktuelle Bewunderung einzelner Aspekte bis hin zu Skepsis und Kritik. Themen wie kulturelle Identität, Bildwelten, Entwurfswerkzeuge sowie Architektur als eigenständige Kulturproduktion ziehen sich als roter Faden durch die Gespräche. Der zweite Teil besteht aus einer Auswahl von Bauten Holleins, die anhand von Skizzen, Modellen, Fotos, Prototypen und Dokumenten aus dem Archiv Hans Hollein, Az W und MAK – vieles bisher unveröffentlicht – und neuen kontextualisierenden Texten präsentiert werden. Verbunden werden die beiden Teile durch ein Begriffsraster, das aus pointierten Texten und Bildern besteht.
de
Research Areas:
Development and Advancement of the Architectural Arts: 50% Beyond TUW-research focus: 50%